Was ist Prototyping?
Das Prototyping ist sowohl ein Prozess und kann zugleich auch als Strategie gelten um Ideen schnellstmöglich zu verwirklichen.
Mit der Prototyping-Strategie lässt sich mit minimalem Ressourcenaufwand ein definiertes Ziel verwirklichen, wobei die Prototyping-Idee darin besteht das Projektziel im ersten Schritt soweit zu vereinfachen und herunter zu brechen, dass die Idee in kürzest möglichem Zeitraum erreichbar wird.
Prototyping in der Softwareentwicklung
In der Softwareentwicklung ist Prototyping eine genau definierte Phase im Software-Lebenszyklus. Prototypen entstehen direkt zu Beginn der Softwareentwicklung einer Anwendung.
Prototypen sind „Instrumente“, die Du im Softwareentwicklungsprozess gezielt dazu einsetzen kannst um unterschiedliche Ziele zu erreichen. Dazu gibt es verschiedene Arten von Prototypen.
Prototyping mit Mockups – Der Mockup ist ein sogenannter horizontaler Prototype – Rock the Prototype
Wobei der Prototyp durchaus den gesamten Lebenszyklus einer Software beeinflussen kann.
Dies wird leicht nachvollziehbar, wenn Du Dir vergegenwärtigst dass ein Prototype in seinen Eigenschaften bereits so wesentlich und charakterisch sein kann, dass er den gesamten Lebenszyklus einer Software durch alle Releases hindurch prägt.
Wie funktioniert der Prototyping-Prozess?
Der Prototyping-Prozess fördert die effiziente Entwicklung von Anwendungen, indem ein
komplexes Problem in mehrere umfassende, aber kleinere und einfachere einfachere Teile zerlegt wird.
Der „Produkt“-Prototyp wurde in der Prototyping-Literatur unterschiedlich definiert; eine frühe Definition ist die von Naumann und Jenkins (1982), die einen Prototyp definiert als
„… ein System, das die wesentlichen Merkmale eines späteren Systems einfängt“
Eigenschaften und Phasen prototypischer Entwicklung
- BENUTZERÜBERPRÜFUNG DES PROTOTYPS
- ERSTER PROTOTYP
- ÜBERARBEITUNG ODER VERFEINERUNG
- PROTOTYP
- BEFRIEDIGT ?
- ZIELE ERREICHT? (NEIN / JA)
Diese Prototyping-Checkliste lässt sich leicht für den eigenen konkreten Bedarf ändern, ergänzen oder verfeinern.
Floyd beschreibt den Prototyping-Prozess als einen Vorgang, der aus funktionaler
Auswahl, Konstruktion, Bewertung und Weiterverwendung besteht.
- Wähle die Funktionen, die prototypisiert werden sollen, gezielt aus.
- Schrittweise definierst Du dann den zu konstruierenden Prototyp.
- Im nächsten Schritt wird dieser konstruiert.
- Diesen Prototype evaluierst Du mit Deinem Team und Anwendern.
- Für eine neue Spezifikation verwendest Du das Ganze oder einen Teil als neues Systems weiter.
Naumann und Jenkins charakterisieren das Prototyping-Konzept als ein vierstufiges,
iteratives Verfahren, an dem Benutzer und Entwickler beteiligt sind:
- Die grundlegenden Bedürfnisse der Benutzer werden ermittelt;
- ein funktionierender Prototyp wird entwickelt;
- der funktionierende Prototyp wird dann implementiert und verwendet;
- das Prototyping-System wird überarbeitet und verbessert.
Prototyping-Vorteile
In der Programmierung ist Prototyping nicht nur eine sehr beliebte, sondern zugleich auch ein sehr erfolgreiches Konzept um eine Software schnell und zuverlässig zu entwicklen.
Dabei wird der Prototype Schritt für Schritt mit jeder Iteration in agilen Sprints weiterentwickelt.
Mit jedem Sprint neue Prototype-Features
Neue Features werden in Prototypen somit schrittweise mit jedem agilen Sprint ergänzt. Damit geling es auch Prototyping-Resultate in Form von Mockups oder sogar als lauffähige Anwendungen schnell als zuverlässiges Ergebnis zu liefern.
Der Prototyping-Entwicklungsansatz ist sehr effektiv
Ein Prototyping-Entwicklungsansatz sehr effektiv dabei, eine Software oder App aber auch ein anderes Produkt zu erstellen und anschließend zu verfeinern. Viele Prototypen erfüllen bereits die Erwartungen der Endnutzer oder des Marktes.
Wozu eignet sich die Prototyping-Strategie?
Dabei kostet die Prototypen-Entwicklung nur einen Bruchteil dessen, was ein serienreifes Endprodukt kostet, wobei Endprodukte natürlich auch anderen Qualitätsanforderungen, Normen und Spezifikationen unterliegen können, welche die Kosten in die Höhe treiben. Auch weitere Nebenkosten wie weitere Produktionsnebenkosten etwa für Vertrieb und Marketing erhöhen letztlich die Gesamtkosten eines (Software-)Produkts.
Deshalb kommen Prototypen regelmäßig bei der Entwicklung neuer Produkte und Services zum Einsatz, weil deren Realisierung vergleichsweise kostengünstig ist.
Die Prototyping-Strategie ist bereits seit längerer Zeit rundum bewährt. Carr und Verner berichten 1997 über die Effektivität von Prototypen im Software Development und bereits 1984 werden zahlreiche Prototyping-Ansätze vorgestellt, die bis heute weiterhin erfolgreich angewendet werden um Prototypen zu verwirklichen.
Prototyping-Arten: Low-Fidelity vs. High-Fidelity
Low-Fidelity-Prototypen sind einfache Skizzen oder Wireframes, die den Fokus auf die grundlegende Struktur und Funktionalität legen. Sie eignen sich ideal für die frühe Konzeptentwicklung.
High-Fidelity-Prototypen hingegen simulieren das finale Produkt mit detaillierter Benutzeroberfläche und Interaktivität. Diese sind besonders hilfreich für Usability-Tests und Stakeholder-Präsentationen.
Vorteile des digitalen Prototypings
- Kosteneffizienz: Reduziert Fehler und Nachbearbeitungen durch frühe Validierung.
- Kollaboration: Fördert die Zusammenarbeit in Teams, indem Ideen visuell kommuniziert werden.
- Flexibilität: Iterationen können schnell erstellt und angepasst werden.
Werkzeuge für erfolgreiches Prototyping in der Softwareentwicklung
- Design: Tools wie Figma, Sketch oder Adobe XD unterstützen die Erstellung visueller Prototypen.
- Interaktivität: Plattformen wie InVision und Axure RP erlauben die Simulation von Benutzerinteraktionen.
- Code-basiertes Prototyping: Frameworks wie Vue.js oder React ermöglichen die Entwicklung funktionsfähiger Prototypen.
Prototyping in agilen Teams
Durch die Kombination von Prototyping mit agilen Methoden wie Scrum oder Kanban können Entwicklungsteams schneller auf Feedback reagieren. Iterative Prototyping-Zyklen fördern die Anpassungsfähigkeit und steigern die Produktqualität.
Vorteile des Prototyping in agilen Teams
- Schnelles Feedback: Iterationen ermöglichen eine kontinuierliche Einbindung von Nutzerfeedback.
- Verbesserte Kommunikation: Fördert den Austausch zwischen Entwicklern, Designern und Stakeholdern.
- Effiziente Ressourcennutzung: Identifiziert Schwachstellen frühzeitig, bevor Ressourcen in die finale Umsetzung fließen.
- Erhöhte Flexibilität: Änderungen und Anpassungen können dynamisch integriert werden.
- Reduzierte Risiken: Minimiert Missverständnisse durch visuelle und funktionale Beispiele.
Effektive Integration in Agile Workflows
Prototyping wird in agilen Teams oft als paralleler Prozess eingesetzt, der eng mit Sprints verzahnt ist. Die Ergebnisse jedes Sprints fließen direkt in die nächste Iteration ein, wodurch ein stetiger Verbesserungszyklus entsteht. Regelmäßige Retrospektiven helfen, den Prototyping-Prozess zu optimieren und die Zusammenarbeit weiter zu stärken.
Rock the Prototype Podcast
Der Rock the Prototype Podcast und der Rock the Prototype YouTube-Kanal sind die perfekte Anlaufstelle für alle, die tiefer in die Welt der Softwareentwicklung, des Prototypings und IT-Technologie eintauchen wollen.
🎧 Listen on Spotify: 👉 Spotify Podcast: spoti.fi/3NJwdLJ
🍎 Enjoy on Apple Podcasts: 👉 Apple Podcasts: apple.co/3CpdfTs
Im Podcast erwarten dich spannende Diskussionen und wertvolle Insights zu aktuellen Trends, Tools und Best Practices – ideal, um unterwegs am Ball zu bleiben und frische Perspektiven für eigene Projekte zu gewinnen. Auf dem YouTube-Kanal findest du praxisnahe Tutorials und Schritt-für-Schritt-Anleitungen, die technische Konzepte anschaulich erklären und dir helfen, direkt in die Umsetzung zu gehen.
Rock the Prototype YouTube Channel
🚀 Rock the Prototype ist 👉 Dein Format rund um spannende Themen wie Softwareentwicklung, Prototyping, Softwarearchitektur, Cloud, DevOps & vieles mehr.
📺 👋 Rock the Prototype YouTube Channel 👈 👀
✅ Softwareentwicklung & Prototyping
✅ Programmieren lernen
✅ Software Architektur verstehen
✅ Agile Teamwork
✅ Prototypen gemeinsam erproben
THINK PROTOTYPING – PROTOTYPE DESIGN – PROGRAMMIEREN & DURCHSTARTEN – JETZT MITMACHEN!
Warum es sich lohnt, regelmäßig vorbeizuschauen?
Beide Formate ergänzen sich perfekt: Im Podcast kannst du ganz entspannt Neues lernen und inspirierende Denkanstöße bekommen, während du auf YouTube das Gelernte direkt in Aktion siehst und wertvolle Tipps zur praktischen Anwendung erhältst.
Egal, ob du gerade erst mit der Softwareentwicklung anfängst, Dich für Prototyping, UX Design oder IT Security begeisterst. Wir bieten Dir neue Technologie Trends die wirklich relevant sind – und mit dem Rock the Prototype Format findest du immer relevante Inhalte, um dein Wissen zu erweitern und deine Skills auf das nächste Level zu heben!