Europa gestalten: Von unlösbarer Komplexität zu gemeinsamen Visionen

Was verbindet Trumps schillerndes „Stargate“-Versprechen, Europas Unsichtbarkeit in Davos und die verstörenden Aussagen von Elon Musk auf einer AfD-Veranstaltung?

Ein gemeinsames Thema: Verantwortung.

Verantwortung: Unser solides Fundament für Innovation, Geschichte und unsere Zukunft

Verantwortung für Innovation, für unsere Geschichte und für die Zukunft unserer Gesellschaft.

Ausblick: In diesem Artikel beleuchte ich:

  • Warum Europas Chancen in der KI-Entwicklung größer sind, als sie erscheinen,
  • Wieso der „Apollo-Geist“ uns eine wichtige Lektion lehrt,
  • Und wie wir den Umgang mit unserer Geschichte und die Gestaltung unserer Zukunft in Einklang bringen können.

Listen on Spotify: Spotify Podcast: https://bit.ly/3WvyCNB

Enjoy on Apple Podcasts: Apple Podcasts: https://bit.ly/3E9wKDJ

KI & Wir - Stargate, Apollo, Elon Musk und der Kampf um die Zukunft - Warum Innovation ohne Ethik zur Gefahr wird.

KI & Wir – Stargate, Apollo, Elon Musk und der Kampf um die Zukunft – Warum Innovation ohne Ethik zur Gefahr wird.

Zwischen Show und Substanz: Was Stargate wirklich bedeutet – und was Europa daraus lernen kann

Unübersehbar: Der Machtwechsel in den USA durch Donald Trump beschäftigt uns alle. Die zahlreichen LinkedIn-Beiträge und Kommentare zu Stargate spiegeln diese Reaktionen wider – doch was steckt wirklich hinter diesem Aufruhr, und warum bewegt es uns so stark?

Als ich von der Ankündigung des neuen US-Präsidenten hörte – ein KI-Projekt im Umfang einer halben Billion Dollar (!) – habe ich mich gefragt: Was ist hier wirklich neu? Und vor allem: Wie reagieren wir in Europa darauf?

Wenn jetzt behauptet wird, all das wäre nur durch Trump möglich, verkennt man, dass sich hier vor allem die Art der Umsetzung in Richtung eines hochriskanten und unsicheren Ansatzes verschoben hat.

Mehr Show als Substanz:

Was wir sehen, ist mehr Show als Substanz:

  • Die Finanzierung ist unsicher.
  • Keine staatliche Förderung.
  • Das Projekt dient primär den Interessen von OpenAI.

Stargate mag als visionäres Großprojekt inszeniert sein, doch die wahre Herausforderung liegt nicht in der Show, sondern in der Substanz.

Was wir nicht brauchen, ist eine unüberlegte, reflexartige Reaktion, die nur dem schnellen Wettstreit dient.

Stattdessen müssen wir als Europa eine klare, nachhaltige Strategie entwickeln – eine, die langfristig unsere Werte, unsere Wirtschaft und unsere Gesellschaft stärkt. Denn wenn der Hype um Projekte wie Stargate abflaut, sollten wir nicht in die Passivität zurückfallen, sondern unseren eigenen Weg aktiv vorantreiben.

Unsere Ausgangslage in Europa: Herausforderungen und Potenziale

Wo wir aktuell hinterherhinken:

➡️ Bürokratieabbau

Europas Innovationspotenzial wird durch schwerfällige bürokratische Prozesse behindert, die nicht nur Förderprogramme verlangsamen, sondern auch Unternehmen und Start-ups im Technologiebereich unnötig bremsen. Effizientere Genehmigungsverfahren und weniger Regulierung könnten Innovationen deutlich beschleunigen.

➡️ Fehlende Rechenkapazitäten

Im globalen Vergleich verfügen wir nicht über die leistungsstarken Rechenzentren, die für großangelegte KI-Modelle wie GPT oder komplexe Simulationen erforderlich sind. Hier dominieren die USA und China mit ihrer Investitionskraft und Infrastruktur.

➡️ Kein nachhaltiges Investitionsmodell für Forschung und Innovation

Europas hervorragende Forschung findet oft nicht den Weg in die Praxis. In Europa haben wir es bisher versäumt, ein faires und nachhaltiges Modell zu schaffen, das staatlich geförderte Innovationen nicht nur ermöglicht, sondern auch den Steuerzahler am Erfolg beteiligt. Patente werden oft privatwirtschaftlich ausgeschlachtet, ohne dass die öffentliche Hand – und damit die Gesellschaft – vom Gewinn profitiert. Ein Ansatz, der staatliche Förderungen an faire Gewinnbeteiligungen knüpft, könnte Innovationen gezielt vorantreiben und gleichzeitig eine gerechte Verteilung der Erträge sicherstellen.

➡️ Keine dreistelligen Milliardenbudgets für KI

Im Gegensatz zu den USA und China fehlen in Europa große Investitionssummen. Aber benötigt es tatsächlich immer Milliarden für langfristige und ambitionierte KI-Projekte? Unsere Finanzierungsmodelle sind fragmentiert, und es fehlt eine koordinierte europäische Initiative für massive KI-Förderungen.

Europa verfolgt keinen Ansatz, der rein auf „money rules“ basiert, wie wir ihn in den USA und China sehen. Stattdessen braucht es nachhaltige und faire Finanzierungsmodelle, die langfristige Innovation ermöglichen.

Wenn der Steuerzahler mitfinanziert, sollten die erwirtschafteten Assets auch der Gesellschaft zugutekommen. Unser aktuelles Finanzierungsmodell ist fragmentiert und von kurzfristigem Denken geprägt. Es fehlt eine koordinierte europäische Initiative, die massive KI-Förderungen mit einem nachhaltigen Rückkopplungsmechanismus verbindet – für eine gerechte Verteilung von Gewinnen und technologischen Fortschritten.

Wo unsere Chancen für Deutschland in Europa liegen:

Spitzenuniversitäten und vertrauensvolle föderierte Datenlandschaften

Europa verfügt über einige der besten Universitäten und Forschungseinrichtungen weltweit. Unsere Stärke liegt nicht in industriellen Datenmonopolen, sondern in der Schaffung vertrauensvoller, föderierter Datenlandschaften.

Diese ermöglichen es, Daten im Einklang mit Consent und Datensouveränität auf freiwilliger Basis und mit der Zustimmung der Nutzer zu nutzen.

Gerade dieser souveräne Ansatz stärkt nicht nur den Datenschutz, sondern schafft auch die Grundlage für ethisch verantwortungsvolle und wettbewerbsfähige KI-Lösungen, die den europäischen Werten gerecht werden.

Starke Position im Quantencomputing

Mit bedeutenden Initiativen wie dem Hamburger Quantum Innovation Lab und führenden Quantencomputing-Zentren in Deutschland, wie dem Forschungszentrum Jülich und dem Fraunhofer-Institut, ist Europa bereits ein wichtiger Akteur in der Quantenforschung. Programme wie Quantum Delta NLaus den Niederlanden ergänzen diese Bemühungen auf europäischer Ebene.

Die Weiterentwicklung dieser Technologien bietet nicht nur revolutionäre Sicherheitslösungen, sondern stärkt auch unsere technologische Unabhängigkeit und Innovationskraft.

Open Source könnte Europas Mission in Bits & Bytes werden

Open Source bietet Europa die Chance, nicht nur in der KI-Entwicklung, sondern in der gesamten digitalen Landschaft eine Führungsrolle einzunehmen.

Mit transparenten, kollaborativen und gemeinschaftsorientierten Ansätzen könnten wir eine Alternative zu proprietären Technologien schaffen, die von BigTechs dominiert werden. Open Source ermöglicht Innovation im Einklang mit europäischen Werten wie Datenschutz, Nachhaltigkeit und sozialer Gerechtigkeit.

Es ist nicht nur ein Werkzeug, um technologische Unabhängigkeit zu fördern, sondern auch eine Plattform, die Entwickler, Unternehmen und die Gesellschaft als Ganzes verbindet.

Fokus auf ethische Innovationen

Europa hat eine lange Tradition darin, technologische Entwicklungen mit Werten wie Datenschutz, Fairness und Nachhaltigkeit zu verbinden.

Diese Prinzipien sollten zu unseren Gunsten zu einem globalen Wettbewerbsvorteil werden, indem sie Vertrauen schaffen und nachhaltige Lösungen fördern.

Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden. Mehr Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung.

Dieser Ansatz wird gerade bei unserer Energiewende zum globalen Wettbewerbsvorteil werden, wenn wir daran festhalten!

Technologien wie intelligente Netze, erneuerbare Energien und Energieeffizienzlösungen bieten die Chance, Vertrauen zu schaffen und gleichzeitig nachhaltige Antworten auf den Klimawandel zu liefern.

Durch ethische Innovationen können wir nicht nur unsere Energieversorgung revolutionieren, sondern auch ein Vorbild für andere Regionen der Welt sein.

Der Apollo-Geist und die Rolle von Visionen

Die Apollo-Missionen und die ISS zeigen, was möglich ist, wenn große Visionen über nationale Interessen hinausgehen. Beide Mega-Projekt waren Symbole für Zusammenarbeit und Fortschritt – Werte, die uns heute zu oft fehlen.

„Wie können wir diesen „Apollo-Geist“ wiederbeleben, um Innovation in den Dienst der Menschheit zu stellen?“

Während Apollo den Wettstreit des Kalten Krieges in ein friedliches Wettrennen verwandelte, brachte die ISS Nationen zusammen, die einst Konkurrenten waren – ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie technologische Projekte auch politische Gräben überwinden können.

Doch diese Werte scheinen uns heute oft zu fehlen. Viele Projekte werden von kurzfristigen wirtschaftlichen Interessen, geopolitischen Machtspielen oder persönlichem Ehrgeiz getrieben. Der Fokus liegt auf Wettbewerb statt Zusammenarbeit, auf nationaler Dominanz statt globalem Fortschritt.

Wie können wir den „Apollo-Geist“ wiederbeleben? Es beginnt mit der Frage, welche Visionen uns heute inspirieren. Statt nur technologische Innovation um ihrer selbst willen voranzutreiben, müssen wir Innovation wieder in den Dienst der Menschheit stellen. Das bedeutet:

  • Gemeinsame Ziele definieren: Internationale Zusammenarbeit fördern, um globale Herausforderungen wie den Klimawandel, Energiekrisen oder Pandemien zu bewältigen.
  • Inspiration schaffen: Technologische Projekte als Symbole für Hoffnung und Fortschritt gestalten, die Menschen weltweit verbinden und begeistern.
  • Langfristige Verantwortung übernehmen: Innovationen müssen nicht nur wirtschaftlich nachhaltig sein, sondern auch gesellschaftliche und ökologische Verantwortung tragen.

Der „Apollo-Geist“ erinnert uns daran, dass große Visionen nicht nur die Technologie, sondern die Menschheit als Ganzes voranbringen können. Wenn wir diesen Geist wiederbeleben, können wir eine Zukunft schaffen, die nicht nur fortschrittlich, sondern auch lebenswert ist – für uns alle.

In meiner aktuellen Folge von Rock the Prototype spreche ich darüber, wie Projekte wie „Stargate“ oder Elon Musks Visionen unsere Zukunft beeinflussen – und welche Rolle ethische Prinzipien dabei spielen müssen.

Themen, die dich in meiner Podcast Folge erwarten:

Was wir vom „Apollo-Geist“ und internationaler Zusammenarbeit lernen können

⚙️ Warum Innovation ohne Ethik langfristig mehr schadet als nützt

Wie Starlink und KI unsere Welt vernetzen – und welche Gefahren lauern

Welche Art von Innovation wir fördern sollten: kurzfristige Gewinne oder nachhaltigen Fortschritt?

In einer Zeit, in der Technologie immer mehr Macht konzentriert, ist es wichtiger denn je, sie aktiv zu hinterfragen und mitzugestalten. Hör jetzt rein und lass dich inspirieren:

Listen on Spotify: Spotify Podcast: https://bit.ly/3WvyCNB

Enjoy on Apple Podcasts: Apple Podcasts: https://bit.ly/3E9wKDJ

Quantencomputing: Europas Chance im Wettlauf um die Zukunft

Während Stargate aktuell jetzt auf globaler Ebene Diskussionen entfacht und KI weiterhin in hohem Maß relevant bleibt, gibt es einen weiteren Bereich, in dem Europa tatsächlich eine führende Rolle einnehmen kann: Quantencomputing.

Diese Technologie, die unser Verständnis von Datenverarbeitung und Cybersicherheit revolutionieren wird, eröffnet uns eine einmalige Gelegenheit, nicht nur mitzuhalten, sondern Vorreiter zu sein.

Schon im April 2024 habe ich auf die immense Relevanz von Quantencomputing hingewiesen – besonders im Kontext von Cybersicherheit und Kryptografie.

Bereits lange zuvor habe ich in meinem Buch die Zusammenhänge ausführlich beleuchtet und die Bedeutung dieses Ansatzes hervorgehoben.

Quelle: Large-Scale Agile Frameworks - Agile Frameworks, agile Infrastruktur und pragmatische Lösungen zur digitalen Transformation - Sascha Block

Quelle: Large-Scale Agile Frameworks – Agile Frameworks, agile Infrastruktur und pragmatische Lösungen zur digitalen Transformation – Sascha Block

Genau in dieser verantwortungsorientierten Vision liegt eine echte Chance für Europa. Während die digitale Transformation uns noch vor etliche Herausforderungen stellt, sind wir in Europa längst dabei, die nächste Generation von Technologie zu entwickeln: Quantencomputer.

https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-62048-9

Umstellung auf quantensichere Verschlüsselung

Angesichts dieser Bedrohungen wird die schnelle Implementierung von quantensicheren Kryptografieverfahren unerlässlich. Quantensichere oder post-quantische Kryptografie beinhaltet Algorithmen, die auch in der Ära der Quantencomputer sicher bleiben sollen.

Die Krypto-Agilität befähigt Organisationen, nahtlos von bestehenden kryptografischen Methoden auf quantensichere Alternativen umzusteigen, sobald diese verfügbar und erforderlich sind.

Verantwortung, Geschichte und Zukunft

Elon Musk hat mit seinen jüngsten Aussagen auf einer AfD-Veranstaltung für Aufsehen gesorgt. Seine Worte, „wir sollten darüber hinausgehen“, stellen die fortwährende Verantwortung Deutschlands für die Verbrechen des Zweiten Weltkriegs infrage. Doch diese Verantwortung ist keine Last, die wir ablegen können – sie ist eine Verpflichtung, die uns mahnt, unsere Werte zu schützen und zu bewahren.

Wir in Deutschland tragen eine besondere Verantwortung für die Verbrechen des Holocaust.

Diese Verantwortung ist nicht zeitlich begrenzt, sondern ein Fundament, auf dem unsere Demokratie, unser Rechtssystem und unsere Erinnerungskultur aufbauen. Gerade in einer Zeit, in der populistische Kräfte versuchen, die Geschichte umzudeuten, wird diese Verpflichtung umso wichtiger.

Ohne diese Verantwortung laufen wir Gefahr, unsere moralische Orientierung und unser Fundament als Gesellschaft zu verlieren.

Demokratische Teilhabe - Wie wir unsere Demokratie stärken können

Demokratische Teilhabe – Wie wir unsere Demokratie stärken können

Vision: Europa gestalten

Die Anforderungen an unsere digitale Verwaltung sind lösbar – wenn wir den Fokus auf das Wesentliche richten. Statt die Aufsichtsbehörden mit der schier unlösbaren Aufgabe zu überfordern, eine explodierende Vielfalt von Applikationen und Lösungen in Bund, sechzehn Bundesländern und unzähligen Behörden zu kontrollieren, sollten wir die Komplexität reduzieren.

Eine überschaubare und zentrale digitale Infrastruktur bietet nicht nur Effizienzgewinne, sondern auch die Möglichkeit, Konformität zu rechtlichen Anforderungen einfacher und konsistenter zu validieren. Dadurch wird die Aufgabe für Aufsichtsbehörden nicht nur lösbar, sondern auch strategisch umsetzbar.

Die Vision: Vertrauen, Innovation und demokratische Teilhabe Eine vertrauensvolle digitale Infrastruktur ist keine utopische Idee, sondern eine gut begründete und berechtigte Notwendigkeit. Sie bildet die Grundlage für demokratische Teilhabe und verbindet:

  • Vertrauenswürdige digitale Services: Die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer werden konsequent berücksichtigt.
  • Förderung von Innovation: Ein klarer Rahmen schafft Raum für kreative, zukunftsgerichtete Lösungen.
  • Nachhaltiger Fortschritt: Transparenz und Konformität stärken das Vertrauen in staatliche und private digitale Angebote.

Indem wir eine Umgebung schaffen, die unseren demokratischen Ansprüchen gerecht wird und gleichzeitig Raum für technologische Innovation bietet, lösen wir uns von der erdrückenden Komplexität und überbordenden Bürokratie. Wir ermöglichen echten Fortschritt – für die Gesellschaft, die Wirtschaft und jeden Einzelnen.

Digitale Infrastrukturen und digitale Mechanismen zur demokratischen Teilhabe

Dies bedeutet, dass wir digitale Infrastrukturen und digitale Mechanismen schaffen müssen, die es den Menschen ermöglichen, ihre Teilhabe direkt einzubringen und Entscheidungen mitzugestalten.

Nur durch eine solche integrative und partizipative Herangehensweise können wir unsere Demokratie stärken und sicherstellen, dass sie die Bedürfnisse und Wünsche aller Bürger*innen widerspiegelt.

  • Open Source und Quantencomputing strategisch nutzen,
  • Eine starke Verbindung zwischen Forschung, Industrie und Gesellschaft schaffen.

„Europa wird nicht durch Macht zusammengehalten, sondern durch das gemeinsame Streben nach Gerechtigkeit und Fortschritt.“ – Jean Monnet

Robuste digitale Infrastruktur um Bürgerinnen in Entscheidungsprozesse einzubeziehen und Informationen transparent in Echtzeit zu teilen

Eine robuste digitale Infrastruktur ermöglicht es, Bürgerinnen in Entscheidungsprozesse einzubeziehen, Informationen transparent zu teilen und den Dialog zwischen Regierung und Gesellschaft proaktiv zu fördern.

Unser demokratischer Anspruch erfordert einen wirkungsvollen digitalen Mechanismus zur Teilhabe.

Die digitale Infrastruktur für unsere digitale Teilhabe muss dabei maximal sicher und zuverlässig sein.

Dabei ist der Funktionsumfang übersichtlich und gleichzeitig auf die wesentlichen Funktionen reduziert und in der Handhabung, also der Usability nutzerzentriert.

Um dem Recht der informellen Selbstbestimmung zu genügen müssen analoge Ersatzverfahren den digitalen Weg ergänzen, dabei aber so konzipiert sein, dass – wie auch bei unseren demokratischen Wahlen – analoge Informationen digital aufbereitet werden.

Wir in Europa stehen für Freiheit, Demokratie und Fortschritt.

Diese Werte sind nicht nur ein Fundament, sondern auch unsere Chance, die Welt nachhaltig zu gestalten.

„Die größte Herausforderung ist nicht, neue Ideen zu entwickeln, sondern die alten loszuwerden.“ – John Maynard Keynes

Ich freue mich über deine Gedanken und Perspektiven in den Kommentaren!

Ich lade Euch ein, Eure Perspektiven und Erfahrungen zu teilen – lasst uns gemeinsam eine digitale Infrastruktur schaffen, die effizient, nachhaltig und sicher ist.

#gemeinsam

Lass uns die Zukunft digital und transparent gestalten

Du bist neugierig, wie das funktionieren kann? Dann bleib dran!

Alle Rock the Prototype Podcast Folgen findest Du hier:

Listen on Spotify: Spotify Podcast: spoti.fi/3NJwdLJ

Enjoy on Apple Podcasts:  Apple Podcasts: apple.co/3CpdfTs

Und jetzt?

Unterstützt mich bitte mit Eurem Abo meines Newsletters, Podcast & YouTube Kanals. Ich freue mich natürlich ebenso über Euer Feedback und Eure Kommentare 

Mein verschafft Dir wie immer relevantes Wissen und bietet einen kompakten Überblick.

Jetzt Linkedin Newsletter abonnieren: https://lnkd.in/exv82i4M Kompakte Informationen – leicht verständlich!

Bleibt sicher, kreativ und vor allem neugierig!

Euer Sascha Block

Über den Autor:

Sascha Block - Rock the Prototype

Sascha Block

Ich bin Sascha Block – IT-Architekt in Hamburg und der Initiator von Rock the Prototype. Ich möchte Prototyping erlernbar und erfahrbar machen. Mit der Motivation Ideen prototypisch zu verwirklichen und Wissen rund um Software-Prototyping, Softwarearchitektur und Programmierung zu teilen, habe ich das Format und die Open-Source Initiative Rock the Prototype geschaffen.