Was ist Synchrone Kommunikation?

Eine synchrone Kommunikation im Datenverkehr von Web-Anwendungen übermittelt nach einer Aktivität eines Anwenders im Webbrowser oder per Web-App die Anfrage an den Webserver. Serverseitig wird diese synchrone Kommunikations-Anfrage – der sogenannte Request dann verarbeitet und als Antwort – Response – wieder zurück an den Client übermittelt.

Synchrone Kommunikation - Handshake zwischen Client und Server

Synchrone Kommunikation – Handshake zwischen Client und Server mit Request und Response

Was ist Synchrone Kommunikation?

Eine synchrone Kommunikation im Datenverkehr von Web-Anwendungen übermittelt nach einer Aktivität eines Anwenders im Webbrowser oder per Web-App die Anfrage an den Webserver. Serverseitig wird diese synchrone Kommunikations-Anfrage – der sogenannte Request – dann verarbeitet und als Antwort – Response – wieder zurück an den Client übermittelt.

Synchrone Kommunikation – Handshake zwischen Client und Server

Bei einer synchronen Kommunikation erfolgt ein direkter Handshake zwischen Client und Server. Der Client sendet eine Anfrage (Request) und wartet auf die Antwort (Response), bevor er weitere Aktionen ausführen kann. Dieser Prozess gewährleistet eine unmittelbare Verarbeitung der Daten, führt jedoch zu Wartezeiten für den Nutzer.

Warum synchroner Datentransfer?

Bei einer synchronen Kommunikation muss der Benutzer zwischen dem Absenden der Daten also seiner Anfrage (Request) solange warten bis mittels der Server-Response eine client-seitige Anzeige des Ergebnisses möglich ist. Bei synchronen Datenverkehr erfolgt bei Web-Applikationen in der Zwischenzeit keine Aktualisierung der Webseite.

Warum synchroner Datentransfer?

Warum synchroner Datentransfer?

Synchroner versus asynchroner Datentransfer

Neben synchronen Verfahren gibt es die Methode der asynchronen Kommunikation.

Prototypen & Synchrone APIs

Für das Design, die Entwicklung und den Betrieb von APIs werden immer häufiger Prototypen genutzt. Dadurch ist es möglich, nicht nur mittlere Auslastungen des Systems, sondern auch spezielle Belastungssituationen und Komponentenausfälle zu modellieren.

Ausfall und Spitzenlastszenarien vermeiden - spezielle Belastungssituationen und Komponentenausfälle

Ausfall und Spitzenlastszenarien vermeiden – spezielle Belastungssituationen und Komponentenausfälle

Mit steigender Komplexität des prototypischen Modells verändert sich typischerweise auch die Geschwindigkeit des Gesamtsystems. Die Aufteilung kompositer Systeme in Teilkomponenten bietet hier eine agile Lösung.

Diese soganennte Chunking-Methode bringt außerdem den Vorteil mit sich, daß mehrere Software-Entwickler simultan APIs und Prototypen entwickeln können. Mit geeigneten Schnittstellen können die Teilkomponenten lose miteinander gekoppelt werden und synchron, sogar auf verschiedenen Hosts oder Cloud-Umgebungen laufen.

Um eine zuverlässige Synchronisation zu gewährleisten, treten Simulationsprogramme im gleichen Zeitabstand miteinander in Kontakt. Im Abstand von z.B. einer Sekunde senden alle Clients ihre Daten an den Server. Dieser wartet, bis er als Host des Synchronisierungs-Dienstes von allen Clients Nachricht bekommen hat, verteilt die Daten und sendet jedem Client ein Nachrichtenpaket, woraufhin dieser die Arbeit fortsetzen kann.

Prototype für einen mobilen Datenspeicher für einen synchronen Material- und Informationsfluss

Ein Prototype als mobiler Datenspeicher für einen synchronen Material- und Informationsfluss ist ein Beispiel für ein Datenspeichersystem das gleich in zweierlei Hinsicht mobil ist: Zum einen ist der Datenspeicher fest mit dem Ladungsträger gekoppelt und verbindet so Material- und Informationsfluss, zum anderen verweist der Begriff auf die Tatsache, dass der Inhalt des Speichers frei veränderbar ist.

Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden. Mehr Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung.

Warum synchroner Datentransfer?

Bei einer synchronen Kommunikation muss der Benutzer zwischen dem Absenden der Daten (Request) solange warten, bis mittels der Server-Response eine client-seitige Anzeige des Ergebnisses möglich ist. Während der Wartezeit erfolgt bei Web-Applikationen keine Aktualisierung der Webseite.

Synchroner versus asynchroner Datentransfer

Neben synchronen Verfahren gibt es die Methode der asynchronen Kommunikation. Dabei kann der Client nach dem Absenden eines Requests weiterarbeiten, während die Antwort im Hintergrund verarbeitet wird. Dies ist besonders für Echtzeitanwendungen und hoch skalierbare Architekturen vorteilhaft.

Prototypen & Synchrone APIs

Für das Design, die Entwicklung und den Betrieb von APIs werden immer häufiger Prototypen genutzt. Dadurch ist es möglich, nicht nur mittlere Auslastungen des Systems, sondern auch spezielle Belastungssituationen und Komponentenausfälle zu modellieren. Dies hilft Entwicklern, robuste Systeme zu gestalten und mögliche Fehlerquellen frühzeitig zu identifizieren.

Ausfall- und Spitzenlastszenarien vermeiden

Mit steigender Komplexität des prototypischen Modells verändert sich typischerweise auch die Geschwindigkeit des Gesamtsystems. Die Aufteilung kompositer Systeme in Teilkomponenten bietet hier eine agile Lösung.

Die sogenannte Chunking-Methode bringt zudem den Vorteil mit sich, dass mehrere Software-Entwickler simultan APIs und Prototypen entwickeln können. Mit geeigneten Schnittstellen können die Teilkomponenten lose miteinander gekoppelt werden und synchron, sogar auf verschiedenen Hosts oder Cloud-Umgebungen, laufen.

Um eine zuverlässige Synchronisation zu gewährleisten, treten Simulationsprogramme im gleichen Zeitabstand miteinander in Kontakt. Beispielsweise senden alle Clients im Abstand von einer Sekunde ihre Daten an den Server. Dieser wartet, bis er von allen Clients Nachricht erhalten hat, verteilt die Daten und sendet jedem Client ein Nachrichtenpaket zurück, woraufhin dieser die Arbeit fortsetzen kann.

Prototyp für einen mobilen Datenspeicher für einen synchronen Material- und Informationsfluss

Ein Prototyp als mobiler Datenspeicher für einen synchronen Material- und Informationsfluss ist ein Beispiel für ein Datenspeichersystem, das in zweierlei Hinsicht mobil ist: Zum einen ist der Datenspeicher fest mit dem Ladungsträger gekoppelt und verbindet so Material- und Informationsfluss. Zum anderen verweist der Begriff darauf, dass der Inhalt des Speichers frei veränderbar ist. Solche Systeme werden in modernen Lieferketten und industriellen Prozessen eingesetzt, um eine konsistente Datenübertragung sicherzustellen.

Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden. Mehr Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung.

Rock the Prototype Podcast

Der Rock the Prototype Podcast und der Rock the Prototype YouTube-Kanal sind die perfekte Anlaufstelle für alle, die tiefer in die Welt der Softwareentwicklung, des Prototypings und IT-Technologie eintauchen wollen.

🎧 Listen on Spotify: 👉 Spotify Podcast: spoti.fi/3NJwdLJ

🍎 Enjoy on Apple Podcasts: 👉 Apple Podcasts: apple.co/3CpdfTs

Im Podcast erwarten dich spannende Diskussionen und wertvolle Insights zu aktuellen Trends, Tools und Best Practices – ideal, um unterwegs am Ball zu bleiben und frische Perspektiven für eigene Projekte zu gewinnen. Auf dem YouTube-Kanal findest du praxisnahe Tutorials und Schritt-für-Schritt-Anleitungen, die technische Konzepte anschaulich erklären und dir helfen, direkt in die Umsetzung zu gehen.

Rock the Prototype YouTube Channel

🚀 Rock the Prototype ist 👉 Dein Format rund um spannende Themen wie Softwareentwicklung, Prototyping, Softwarearchitektur, Cloud, DevOps & vieles mehr.

📺 👋 Rock the Prototype YouTube Channel 👈  👀 

✅ Softwareentwicklung & Prototyping

Programmieren lernen

✅ Software Architektur verstehen

✅ Agile Teamwork

✅ Prototypen gemeinsam erproben

THINK PROTOTYPING – PROTOTYPE DESIGN – PROGRAMMIEREN & DURCHSTARTEN – JETZT MITMACHEN!

Warum es sich lohnt, regelmäßig vorbeizuschauen?

Beide Formate ergänzen sich perfekt: Im Podcast kannst du ganz entspannt Neues lernen und inspirierende Denkanstöße bekommen, während du auf YouTube das Gelernte direkt in Aktion siehst und wertvolle Tipps zur praktischen Anwendung erhältst.

Egal, ob du gerade erst mit der Softwareentwicklung anfängst, Dich für Prototyping, UX Design oder IT Security begeisterst. Wir bieten Dir neue Technologie Trends die wirklich relevant sind – und mit dem Rock the Prototype Format findest du immer relevante Inhalte, um dein Wissen zu erweitern und deine Skills auf das nächste Level zu heben!