Was ist Programmieren?

Beim Programmieren erstellt ein Programmier*in ein Software-Programm das auf einer Maschine lauffähig ist. Bei der Programmierung wird Code in einer formell definierten Computersprache erstellt. Dazu nutzen Programmierer*innen eine Programmiersprache.

Klassen und Prototypen in JavaScript

Klassen und Prototypen in JavaScript

Insgesamt gibt es unzählige davon, wie etwa Java, JavaScript, Python, PHP, C++ oder C#, Perl, Rust und viele viele weitere. Alle Programme bestehen also immer aus programmiertem Code einer Computersprache.

Worum geht es beim Programmieren?

Beim Programmieren geht es darum eine Form von Text zu schreiben, die eine Maschine versteht.
Deshalb nennt man einen solchen Programm-Text der in einer speziellen Sprache verfasst, auch als maschinenlesbar. Das bedeutet eine Maschine, so auch ein Computer kann diesen – von Menschen und inzwischen auch von anderen Maschinen – erstellten Text verstehen und ausführen.

Was lerne ich beim Programmieren?

Beim Programmieren lernen erfährst du, wie eine Programmiersprache funktioniert.

Du wirst genau verstehen, wie auch komplexe Software funktioniert und wie du deine eigenen Programme schreiben kannst. Mit diesem Wissen kannst du deinem Computer alles mögliche befehlen! Du kannst von Grund auf neue Dinge erschaffen.

Was braucht ein Programm?

Damit ein Programm funktioniert, benötigt es eine Laufzeitumgebung – die technische Basis, in der es ausgeführt wird. Diese Umgebung sorgt dafür, dass das Programm auf dem Zielsystem korrekt arbeitet, indem es alle erforderlichen Ressourcen und Prozesse bereitstellt.

Womit erstelle ich ein Software-Programm?

Als Entwickler*in erstellst Du Dein Programm in einer Programmierumgebung Deiner Wahl, diese Programmierumgebungen nennt der Software-Entwickler auch Integrated Development Environment, kurz IDE.

Softwareprogramme entstehen also in einer Programmierumgebung, und eine professionelle IDE bietet dir alles, was du für die Entwicklung brauchst – von Code-Editoren über Debugging-Werkzeuge bis hin zu automatisierten Testfunktionen. Ob du eine einfache Anwendung schreibst oder ein komplexes Softwareprojekt umsetzt, eine gut gewählte IDE macht den Entwicklungsprozess effizienter und angenehmer.

🎮 Von Yars‘ Revenge zu modernen Innovationen in der Spieleentwicklung 🎙️

Spieleentwicklung bedeutet nicht nur Spaß – es ist auch ein genialer Einstieg in die Welt der Programmierung.

🎧 Warum die Spieleprogrammierung der perfekte Einstieg ins Programmieren ist:

Spiele fordern dich heraus, kritisch zu denken, komplexe Probleme zu lösen und durch praktisches Arbeiten zu lernen. Zudem siehst du deine Arbeit sofort in Aktion – und das motiviert!

🚀 Warum du diese Rock the Prototype Podcast Episode hören solltest:

In dieser besonderen Folge des Rock the Prototype Podcasts sprechen wir mit dem legendären ATARI-Spieleentwickler Howard Scott Warshaw, dem kreativen Kopf hinter Klassikern wie Yars‘ Revenge und Jäger des verlorenen Schatzes. Hier erfährst du:

  • Praktische Lektionen: Wie die Spieleentwicklung moderne Softwarepraktiken geprägt hat.
  • Kreative Innovationen: Wie die Einschränkungen der frühen Hardware Entwickler zu kreativen Lösungen zwangen.
  • Grundlagen der Spieleentwicklung: Warum Grundkenntnisse in Assembly und Problemlösung entscheidend sind – und wie sie auch in anderen Bereichen der Programmierung nützlich sein können.

🎓 Spieleprogrammierung als Lernwerkzeug

Die Entwicklung von Spielen ist ein fantastischer Einstieg für angehende Entwickler:

  • Sofortiges Feedback: Nimm eine kleine Änderung im Code vor und sieh dir die Wirkung direkt an.
  • Vielseitige Fähigkeiten: Kombiniere Logik, Mathematik und Kreativität, um interaktive Welten zu erschaffen.
  • Problemlösung: Lerne, Herausforderungen wie Performance-Optimierung und Benutzerinteraktion zu meistern.

Ob du Retro-Gaming liebst, als Entwickler durchstarten möchtest oder einfach mehr über die Evolution von Videospielen erfahren willst – diese Episode liefert dir Inspiration und wertvolle Einblicke für deinen Einstieg in die Programmierung.

🎧 Jetzt reinhören:
👉 Spotify – Rock the Prototype Podcast
👉 Apple – Rock the Prototype Podcast

💡 Tipp: Klein anfangen, groß träumen

Selbst ein simples Spiel – wie Pong oder ein einfacher Plattformer – kann dir die Grundlagen von Schleifen, Variablen und objektorientierter Programmierung beibringen. Von dort aus sind deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt! Lass dich von der Spieleentwicklung inspirieren und starte dein Programmierabenteuer!

Wo laufen Programme?

Die meisten Programme werden für Computer programmiert; dazu zählen – neben den weit verbreiteten Personal Computern – auch alternative Devices wie z.B. ein Raspberry Pi oder das Smart Phone. Auch IoT-Devices sind programmierbare Geräte, schließlich lassen sich diese per Softwareprogramm steuern… Selbst Waschmaschinen, Kaffeeautomaten und sehr sehr viele Bauteile in Autos sind solche sogenannten programmierbaren Devices.

Wozu dient strukturierte Programmierung?

Die strukturierte Programmierung hat sich als eine wichtige Methode für den systematischen Entwurf und die Entwicklung von Programmen erwiesen.

Strukturierte Programme werden als zusammengesetzte Funktionsausdrücke in der Algebra der Funktionen identifiziert. Die algebraischen Eigenschaften dieser Funktionsausdrücke erlauben die Umformulierung (Expansion wie auch Reduktion) eines verschachtelten Unterausdrucks unabhängig von seiner Umgebung.

Mit Modellierung Programme entwerfen und verfeinern

So modellieren diese schrittweise die sogenannte Programmverfeinerung sowie die Programmausführung. Schließlich wird die strukturierte Programmierung durch die Auswahl und Lösung bestimmter elementarer Gleichungen charakterisiert, die in der Algebra der Funktionen definiert sind. Diese Lösungen können in allgemeinen Formeln angegeben werden, die jeweils einen einzigen Parameter enthalten und die gesamte Freiheit bei der Erstellung korrekter strukturierter Programme zeigen.

Was ist das erste Programm?

Als weltweit erstes Computer-Programm gilt die von der britischen Mathematikerin Ada Lovelace  erstellte Vorschrift für die Berechnung von Bernoulli-Zahlen. Hierzu wurde in den Jahren 1842/1843 von ihr das entsprechende Programm für die mechanische Analytical Engine von Charles Babbage erstellt. Auch wenn das Programm zur damaligen Zeit nur von Hand ausgeführt werden konnte, weil es im 19. Jahrhundert noch keine funktionsfähige Computer-Maschine gab, kann erkannte sie das große Potential über die Verwendung einer Maschine als Rechner. Daher darf Ada Lovelace zu Recht als erste Programmiererin der Welt gelten und die strukturierte Programmiersprache Ada wurde nach ihr benannt.

Was ist eine problemorientierte Programmiersprache?

Eine problemorientierte Programmiersprache ist breit gefächert und wird für ganz unterschiedliche Bereiche wie Mikroprogrammierung, Schalttheorie, Operations Research, Information Retrieval, Sortierungstheorie, Struktur von Compilern, Suchverfahren und Sprachübersetzung entwickelt und effektiv angewendet.

Eine solche Sprache erlaubt ein hohes Maß an nützlichem Formalismus. Formale Computersprachen stützen sich in hohem Maße auf eine systematische Erweiterung einer kleinen Menge von Grundoperationen. Solche Basisoperationen werden dann auf formalen Objekten ausgeführt. Das sind zum Beispiel Vektoren, Matrizen und logische Strukturen wie Bäume. Auf solchen Objekten kann dann eine Vielzahl flexibler Auswahloperationen ausgeführt werden. So lassen sich durch ein Computerprogramm etwa logische Vektoren in einem Computerspiel steuern, welche die aus Polygonen bestehende Game-Landschaft repräsentieren.

Dem gegenüber stehen die hohen Programmiersprachen, die dem Konzept der objektorientierten Programmierung folgen.

Jetzt einfach & schnell Programmieren lernen!

Rock the Prototype Podcast

Der Rock the Prototype Podcast und der Rock the Prototype YouTube-Kanal sind die perfekte Anlaufstelle für alle, die tiefer in die Welt der Softwareentwicklung, des Prototypings und IT-Technologie eintauchen wollen.

🎧 Listen on Spotify: 👉 Spotify Podcast: spoti.fi/3NJwdLJ

🍎 Enjoy on Apple Podcasts: 👉 Apple Podcasts: apple.co/3CpdfTs

Im Podcast erwarten dich spannende Diskussionen und wertvolle Insights zu aktuellen Trends, Tools und Best Practices – ideal, um unterwegs am Ball zu bleiben und frische Perspektiven für eigene Projekte zu gewinnen. Auf dem YouTube-Kanal findest du praxisnahe Tutorials und Schritt-für-Schritt-Anleitungen, die technische Konzepte anschaulich erklären und dir helfen, direkt in die Umsetzung zu gehen.

Rock the Prototype YouTube Channel

🚀 Rock the Prototype ist 👉 Dein Format rund um spannende Themen wie Softwareentwicklung, Prototyping, Softwarearchitektur, Cloud, DevOps & vieles mehr.

📺 👋 Rock the Prototype YouTube Channel 👈  👀 

✅ Softwareentwicklung & Prototyping

✅ Programmieren lernen

✅ Software Architektur verstehen

✅ Agile Teamwork

✅ Prototypen gemeinsam erproben

THINK PROTOTYPING – PROTOTYPE DESIGN – PROGRAMMIEREN & DURCHSTARTEN – JETZT MITMACHEN!

Warum es sich lohnt, regelmäßig vorbeizuschauen?

Beide Formate ergänzen sich perfekt: Im Podcast kannst du ganz entspannt Neues lernen und inspirierende Denkanstöße bekommen, während du auf YouTube das Gelernte direkt in Aktion siehst und wertvolle Tipps zur praktischen Anwendung erhältst.

Egal, ob du gerade erst mit der Softwareentwicklung anfängst, Dich für Prototyping, UX Design oder IT Security begeisterst. Wir bieten Dir neue Technologie Trends die wirklich relevant sind – und mit dem Rock the Prototype Format findest du immer relevante Inhalte, um dein Wissen zu erweitern und deine Skills auf das nächste Level zu heben!

Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden. Mehr Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Programmen und ihrer Entwicklung

Eine Laufzeitumgebung ist die technische Plattform, auf der Programme ausgeführt werden. Sie stellt sicher, dass der Programmcode korrekt interpretiert und ausgeführt wird. Dazu gehören Funktionen wie Speicherverwaltung, Thread-Verarbeitung und die Interaktion mit dem Betriebssystem. Ohne eine passende Laufzeitumgebung kann ein Programm nicht laufen.

Für Einsteiger sind IDEs wie Visual Studio Code, PyCharm (Community Edition) oder IntelliJ IDEA Community Edition besonders empfehlenswert.

Sie sind kostenlos, bieten eine intuitive Benutzeroberfläche und enthalten hilfreiche Funktionen wie Autovervollständigung, Debugging und Syntax-Highlighting.

Die JetBrains-Produkte wie PyCharm und IntelliJ IDEA sind speziell auf Entwicklerfreundlichkeit und Effizienz ausgelegt und bieten umfangreiche Unterstützung für viele Programmiersprachen.

Ja, Programme können auch ohne IDE erstellt werden, indem du einfache Texteditoren wie Notepad++, Vim oder Nano verwendest. Diese bieten jedoch keine erweiterten Funktionen wie Debugging oder Projektmanagement. Für komplexe Projekte ist eine IDE deutlich praktischer.

Das hängt von deinem Ziel ab:

  • Python ist ideal für Anfänger, da es eine leicht verständliche Syntax hat.
  • JavaScript eignet sich, wenn du Webanwendungen entwickeln möchtest.
  • C# oder Java sind gute Optionen, wenn du an Desktop-Anwendungen oder mobilen Apps interessiert bist.

Die Laufzeitumgebung ist für die Ausführung eines Programms zuständig, während die Entwicklungsumgebung (IDE) für die Erstellung des Programms genutzt wird. Die Laufzeitumgebung wird benötigt, damit der Code auf dem Zielsystem funktioniert, während die Entwicklungsumgebung das Schreiben und Testen des Codes erleichtert.

Die Wahl der richtigen IDE hängt von der Programmiersprache und dem Projekt ab:

  • Für Python: PyCharm oder Visual Studio Code.
  • Für Java: IntelliJ IDEA oder Eclipse.
  • Für Webentwicklung: Visual Studio Code oder WebStorm. Wähle eine IDE, die für deine Sprache optimiert ist und die Funktionen bietet, die du benötigst.

Software-Testing ist ein entscheidender Schritt in der Entwicklung. Es gibt verschiedene Arten von Tests wie Unit-Tests, Integrationstests und Systemtests. IDEs bieten oft integrierte Tools, mit denen du Tests schreiben und ausführen kannst, um die Qualität und Stabilität deines Programms zu gewährleisten.

Ja, viele IDEs unterstützen mehrere Sprachen. Beispielsweise kannst du mit Visual Studio Code oder JetBrains IntelliJ IDEA Projekte in Python, Java, JavaScript und anderen Sprachen entwickeln, indem du entsprechende Erweiterungen installierst.

Die wichtigsten Tools, die eine IDE bietet, sind:

  • Code-Editor: Zum Schreiben des Codes.
  • Debugger: Zum Finden und Beheben von Fehlern.
  • Build-Tools: Zur Kompilierung und Ausführung des Codes.
  • Versionierung: Integration mit Tools wie Git für die Versionskontrolle.

Diese Tools helfen dir, den Entwicklungsprozess zu beschleunigen und die Qualität deines Codes zu verbessern.