Wie strukturierte Automatisierung und klare Datenstrukturen gepaart mit transparenter Kommunikation unsere digitale Transformation endlich vorantreiben.
Warum wir ohne GitOps keine Transparenz und digitale Datenströme etablieren können
Faktenbasierte Ausgangslage und Erfordernisse für Deutschland in der digitalen Transformation
Die verpassten Chancen unserer digitalen Transformation sind alarmierend. Das beweist auch der aktuelle EU-Bericht zur Digitalen Dekade.
Verpasste Chancen unserer TRANSFORMATION – Der aktuelle EU Bericht zur Digitalen Dekade offenbart unsere verpassten Chancen in der Digitalisierung Deutschlands.
❇️ Der Digital Economy and Society Index (DESI) vergleicht die digitale Entwicklung der EU-Staaten von 2014 bis 2022. Deutschland liegt dabei auf dem abgeschlagenen Platz 2️⃣ 3️⃣ und hat vor allem in den Bereichen digitalen Kompetenzen und Breitbandversorgung erheblichen Rückstand.
Der Bericht bescheinigt uns eine schlechte Abstimmung und mangelhafte Koordination in den aktiven Projekten zur digitalen Transformation.
❇️ In der globalen Perspektive, besonders im Bereich der Schlüsseltechnologien wie Cloud Computing, zeigt der EU-Bericht, dass insbesondere Deutschland massiv hinter anderen führenden Wirtschaftsnationen zurückbleibt.
❇️ Deutschland hat nachweislich Schwierigkeiten im technologischen Fortschritt und in der Präsenz in Märkten wie den USA und China um im Wettbewerb zu bestehen. Laut EU-Bericht liegt dies unter anderem an einer in die Hashtag digitale Hashtag Infrastruktur und an der deutlich l Hashtag neuer Hashtag Technologien
Die Fragmentierung der digitalen Dienste auf nationaler Ebene ist ein weiterer Faktor, der Deutschland massiv daran hindert, sein volles digitales Potenzial zu entfalten.
❇️ Investitionsziel: Die EU plant, 3% des BIP in kritische Infrastrukturen zu investieren, mit dem Ziel, die Wirtschaftsleistung erheblich zu steigern.
Strategische Neuausrichtung und verstärkte Digitalinventionen erforderlich
Diese eklatanten Schwächen erfordern dringend eine Strategische Neuausrichtung und verstärkte Inventionen in zukunftsorientierte Technologien, um Deutschlands Zukunft im digitalen Wettbewerb zu stärken.
Hier findet ihr den vollständigen Bericht der Europäischen Kommission
Während andere führende Nationen wie die USA und China ihre Technologien stetig weiterentwickeln, bleibt Deutschland in den Bereichen digitale Kompetenzen und Breitbandversorgung weit zurück.
Was bedeutet das für die Zukunft der Softwareentwicklung und unserer digitalen Infrastrukturen?
Okay, okay – aber was haben diese Altlasten und digitale Kompetenz…
Eine sinnvolle Antwort: GitOps.
Warum GitOps?
In einer Zeit, in der schlechte Abstimmung und mangelnde Koordination Gift für unsere digitale Transformation sind, bietet GitOpseinen sinnvoll strukturierten und wartbaren Ansatz zur cleveren Automatisierung.
GitOps nutzt die Stärken von Git, um Datenstrukturen und Konfigurationsänderungen auf sinnvolle Weise zu forcieren, wodurch eine konsistente und effizientes Management der digitalen Infrastruktur ermöglicht wird.
Die cleveren Mechanismen von Git-Repositories gewährleisten eine klare Nachverfolgbarkeit und Historie aller Änderungen. Das verbessert nicht nur die Wartbarkeit, sondern legt schlicht die Grundlage für eine robuste Automatisierung.
Transparenz – Eine transparente Kommunikation ist für unsere Digitale Transformation unerlässlich. – Sascha Block, IT Architekt in Hamburg
Datenstrukturen forcieren und den digitalen Austausch in Echtzeit ermöglichen!
GitOps nutzt die Stärken von Git, um Datenstrukturen und die Definition unserer digitalen Infrastrukturenauf sinnvolle Weise zu forcieren. Genau diese Mechanismen sind dringend erforderlich um eine konsistente und effiziente Digitalisierung unseres Landes zu ermöglichen.
Erst auf dieser Grundlage lässt sich die Definition und die Realisierung digitaler Infrastrukturen heute überhaupt ermöglichen.
Die cleveren Mechanismen von Git-Repositories gewährleisten eine klare Nachverfolgbarkeit und Historie aller Änderungen. Das verbessert nicht nur die Wartbarkeit, sondern legt die Grundlage für eine robuste Automatisierung.
Datenstrukturen werden in diesen Repositories definiert und kommuniziert
Datenstrukturen werden in diesen Git-Repositories definiert und kommuniziert, was den Dreh- und Angelpunkt einer effektiven Digitalisierung darstellt.
Eine klare Strukturierung unserer Daten ist essenziell, um die Komplexität der digitalen Infrastruktur zu beherrschen und zukunftssichere Systeme zu entwickeln.
GitOps trägt somit entscheidend dazu bei, die Effizienz und Konsistenz in der Verwaltung und Automatisierung digitaler Prozesse zu steigern.
Worin besteht unser gegenwärtiges Problem das unsere Digitalisierung ausbremst?
Das gegenwärtige Problem, das unsere Digitalisierung ausbremst, besteht darin, dass viele Akteure die Bedeutung dieser Mechanismen und Werkzeuge nicht erkennen und ihnen nicht die nötige Aufmerksamkeit schenken.
Statt die vollen Potenziale von GitOps und ähnlichen Ansätzen zu nutzen, werden oft traditionelle Methoden bevorzugt, die nicht die gleiche Effizienz und Struktur bieten. Diese Unterschätzung und mangelnde Implementierung moderner, automatisierter Prozesse führen zu einer Verlangsamung der digitalen Transformation und behindern den Fortschritt in der digitalen Infrastruktur.
Trotz der offensichtlichen Vorteile, die GitOps bietet, wird dessen Potenzial oft unterschätzt und nicht voll ausgeschöpft. Eine fehlende Anerkennung der Notwendigkeit strukturierter Daten und automatisierter Prozesse führt dazu, dass viele Projekte in ihrer digitalen Transformation stagnieren.
Es ist daher entscheidend und inzwischen dringlich, das Bewusstsein für die Vorteile und den Einsatz von GitOps – auch im Kontext einer dezentralen #SingleSourceOfTruth – zu schärfen, um unsere Digitalisierung effektiv voranzutreiben.
Und jetzt?
Dein Klick, unser gemeinsamer Weg: Wie dein Support unsere digitale Zukunft formt…
Bleib dran, mein Rock the Prototype Format verschafft Dir kostenlos wertvolles Wissen zu entscheidenden Tech-Themen in der Softwareentwicklung und deren gesellschaftlicher Tragweite.
Unterstützt mich bitte mit Eurem Abo meines Linkedin-Newsletters, Podcast & YouTube Kanals. Ich freue mich natürlich ebenso über Euer Feedback und Eure Kommentare und Likes!
Bis dahin, bleibt sicher, kreativ und vor allem neugierig!
Euer Sascha Block
Über den Autor:
Sascha Block
Ich bin Sascha Block – IT-Architekt in Hamburg und der Initiator von Rock the Prototype. Ich möchte Prototyping erlernbar und erfahrbar machen. Mit der Motivation Ideen prototypisch zu verwirklichen und Wissen rund um Software-Prototyping, Softwarearchitektur und Programmierung zu teilen, habe ich das Format und die Open-Source Initiative Rock the Prototype geschaffen.