Techniken mit denen Du Deine Ideenfindung und Kreativität in der Softwareentwicklung steigerst

In dieser zweiten Episode unseres „Rock the Prototype“ Podcast dreht sich alles um Design Thinking und Prototyping in der Softwareentwicklung – und somit extrem wichtige Themen zur Ideenfindung und der Verwirklichung von Prototypen als nutzerzentrierte Softwarelösungen. Sascha Block teilt wertvolle Tipps und Techniken, um kreative Ideen zu generieren und die Ideenfindungsfähigkeiten zu optimieren. Ihr erfahrt warum Ideenfindung in der Softwareentwicklung so wichtig ist. Fünf handfeste Argumente verdeutlichen, warum kreative Ansätze wie Design Thinking und Prototyping unverzichtbar sind. In dieser zweiten Folge lernt ihr verschiedene Strategien und wirksame Techniken zur Ideenfindung kennen, wie die Nutzung bewährter Design Patterns, die Erweiterung des Basiswissens und das bewusste Ausblenden von Bekanntem, um neue Perspektiven zu gewinnen. Wenn du deine Fähigkeiten zur Ideenfindung in der Softwareentwicklung verbessern möchtest, ist diese Podcast Folge ein absolutes Muss.

Moin, Moin, ich bin Sascha Block und Rock the Prototype ist Dein Content Format rund um Software Entwicklung und Prototyping.

In dieser Folge teile ich mit dir einige Tipps und Techniken, die dir helfen können, kreative Ideen zu generieren und deine Ideenfindungsfähigkeiten zu optimieren. Du erfährst warum die Ideenfindung so wertvoll in der Softwareentwicklung ist. Außerdem zeige ich Dir anhand unterschiedlicher Herausforderungen mit denen wir regelmäßig bei der Softwareentwicklung konfrontiert sind, welche Techniken und Strategien Dir bei helfen eine kreative Ideenfindung zu erzielen.  Du lernst verschiedene Techniken und Ansätze kennen die Dich wirksam bei der Ideenfindung unterstützen um Deine Herausforderungen bei der Entwicklung von Software zu meistern.

Warum ist Ideenfindung für die Softwareentwicklung überhaupt wichtig? 

Nun, in der Softwareentwicklung geht es für uns oft darum, technische Herausforderungen zu lösen oder innovative Lösungen zu finden. Ohne eine ausreichende Ideenfindung fällt es uns schwer, diese Herausforderungen zu bewältigen und erfolgreich zu sein.

5 Gründe warum Ideenfindung in der Softwareentwicklung unverzichtbar ist:

  1. Kreative Problemlösung: Softwareentwicklung fordert von uns regelmäßig komplexe technische Probleme zu lösen. Nur Kreativität und eine weitreichende Ideenfindung ermöglicht es uns Softwareentwicklern, verschiedene Lösungsansätze zu erkunden. Ohne Ideenfindung bleiben wir in festgefahrenen Denkmustern stecken und könnten keine innovativen Lösungen finden.
  2. Innovation: Wir alle wissen, die Softwarebranche ist dynamisch und schnelllebig. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, ist es wichtig, dass wir innovative Lösungen auf der Höhe der Zeit entwickeln, die sich dabei auch noch von anderen Produkten unterscheiden. Ideenfindung hilft uns dabei, neue Ansätze, Funktionen oder Technologien zu erkennen und einzusetzen, um innovative Produkte oder Dienstleistungen zu schaffen. Ohne ausreichende Ideenfindung würden wir Gefahr laufen, hinter der Konkurrenz zurückzubleiben oder langweilige, wenig differenzierte Lösungen anzubieten.
  3. Anpassungsfähigkeit: Die Anforderungen und Bedürfnisse von Benutzern und Kunden ändern sich ständig. Eine facettenreiche Ideenfindung ermöglicht es uns, flexibel auf Veränderungen zu reagieren und neue Lösungen anzupassen oder zu entwickeln, um den sich ändernden Anforderungen gerecht zu werden. Ohne Ideenfindung würden wir bei veralteten Technologien stecken bleiben und Schwierigkeiten haben uns an die ständig ändernden Technologien und Marktbedingungen anzupassen.
  4. Benutzerzentrierte Softwareentwicklung: Eine gute Ideenfindung bezieht immer die Perspektive der User mit ein. User sind vielfältig, haben unterschiedliche Bedürfnisse und agieren in unterschiedlichen Funktionen und Rollen. Nur durch den Austausch mit Benutzern und Stakeholdern können wir wertvolle Einsichten gewonnen werden, um deren Bedürfnisse und Herausforderungen besser zu verstehen. Dadurch werden wir zwangsläufig deutlich benutzerfreundliche Softwarelösungen entwickeln und die Benutzererfahrung deutlich verbessern. Ohne eine angemessene Ideenfindung würden wir an den tatsächlichen Bedürfnissen der Benutzer vorbeientwickeln und Lösungen entwickeln, die nicht den gewünschten Mehrwert bieten.
  5. Effizienz und Kostenersparnis: Nur durch eine gründliche Ideenfindung können wir potenzielle Probleme oder Engpässe frühzeitig identifizieren. Dies ermöglicht es uns Ressourcen effizienter zu nutzen und kostspielige Fehler oder Neuentwicklungen zu vermeiden. Ideenfindung hilft dabei, den Entwicklungsprozess zu optimieren und frühzeitig auf potenzielle Herausforderungen hinzuweisen.Am besten verdeutlicht uns es  uns das folgende Beispiel:Angenommen, ein Softwareentwicklungsprojekt beinhaltet die Implementierung eines neuen Features in einer bestehenden Anwendung. Ohne eine ausreichende Ideenfindung besteht die Gefahr, dass unser  Entwicklungsteam den Fokus nur auf die grundlegenden Anforderungen des Features legt und mögliche Probleme oder Engpässe übersehen werden.Durch eine gründliche Ideenfindung können wir statt dessen potenzielle Herausforderungen frühzeitig erkennen. Das Entwicklungsteam könnte beispielsweise feststellen, dass das neue Feature wahrscheinlich regelmäßig zu einer erhöhten Last auf dem Server führen wird, was zu Leistungsproblemen führt.

    Durch eine frühzeitige Identifizierung dieses Problems können geeignete Maßnahmen ergriffen werden, wie beispielsweise die Optimierung des Codes oder die Skalierung der Serverinfrastruktur, um die Leistung zu gewährleisten.

    Darüber hinaus kann uns die Ideenfindung helfen, kostspielige Fehler zu vermeiden. Das Team könnte während der Ideenfindungsphase feststellen, dass eine bestimmte Implementierungsstrategie eine aufwändige und komplexe Lösung erfordert. Durch das Erkennen dieser Herausforderung können alternative Ansätze erforscht werden, die möglicherweise effizienter und kostengünstiger sind.

    Ein Beispiel hierfür könnte sein, dass anstatt das Feature komplett neu zu entwickeln, vorhandene Bibliotheken oder Frameworks genutzt werden könnten, um die Entwicklungszeit zu verkürzen und den Aufwand zu minimieren.

    Durch eine gründliche Ideenfindung können wir also potenzielle Probleme oder Engpässe frühzeitig erkennen und angehen. Dies führt zu einer effizienteren Nutzung von Ressourcen, da unnötige Änderungen oder Nacharbeiten vermieden werden können. Zudem vermeiden wir kostspielige Fehler, indem wir uns frühzeitig um alternative Ansätze kümmern oder Lösungen betrachten, die letztlich effizienter und kostengünstiger sind.

Nachdem wir über die Bedeutung der Ideenfindung in der Softwareentwicklung gesprochen haben, möchte ich nun auf die Herausforderungen eingehen, die bei der Ideenfindung auftreten können. Oftmals fällt es uns schwer, neue und innovative Ideen zu generieren. Wir sind blockiert, haben Angst vor Fehlern oder es mangelt uns schlichtweg an Inspiration.

Das für die Ideenfindung eine kreative Umgebung förderlich ist und Stress uns hingegen blockiert liegt auf der Hand. Diese Podcast Episode ist also zugleich ein Playdoyer für die Schaffung einer inspirierenden und unterstützenden Umgebung, die unsere  Ideenfindung in der Softwareentwicklung fördert.

Herausforderungen beim Finden von Ideen und verschiedene Techniken & und Ansätze zur Ideenfindung

Befassen wir uns jetzt mit den Herausforderungen, die beim Finden von Ideen auftreten können, und verschiedenen Techniken und Ansätzen zur Ideenfindung.

Und keine Sorge für eine Phase der Blockade bei der Ideenfindung – ich zeige Euch verschiedene Techniken und Ansätze, um diese Herausforderungen zu meistern, damit ihr auch dann Kraft schöpfen und kreative Ideen  entwickeln könnt.

Strategie 1: Design Pattern

Bei der Problemlösung und Ideenfindung lohnt es regelmäßig  bewährte Design Pattern wiederzuentdecken. Zum Beispiel dann wenn Schwierigkeiten, etwa bei der Implementation, auftreten. Solche Design Patterns bieten einen soliden Rahmen, um häufig auftretende Probleme in der Softwareentwicklung anzugehen und Lösungen anzubieten, die sich in der Praxis bewährt haben.

3 Beispiele für beliebte Design Pattern, die häufig zum Einsatz kommen:

1. Das Observer Pattern: Das Observer Pattern ermöglicht die Definition einer „One-to-Many“-Beziehung zwischen Objekten. Es sorgt dafür, dass die abhängigen Objekte automatisch benachrichtigt werden, wenn sich der Zustand eines anderen Objekts ändert. Dieses Pattern ist nützlich, um eine lose Kopplung zwischen den Objekten zu erreichen und ermöglicht es, Änderungen effizient zu propagieren und darauf zu reagieren.

2. Das Strategy Pattern: Das Strategy Pattern ermöglicht die Definition einer Familie von Algorithmen, die austauschbar sind. Es ermöglicht, verschiedene Implementierungen einer bestimmten Aufgabe zu definieren und zur Laufzeit auszutauschen. Dadurch wird Flexibilität und Erweiterbarkeit erreicht, da verschiedene Strategien verwendet werden können, ohne den Code zu ändern, der sie aufruft.

3. Das Singleton Pattern: Das Singleton Pattern stellt sicher, dass eine Klasse nur eine einzige Instanz hat und bietet einen globalen Zugriff darauf. Es wird verwendet, wenn es notwendig ist, genau eine Instanz einer Klasse bereitzustellen, und ermöglicht den Zugriff auf diese Instanz von überall im Code. Es eignet sich gut für Ressourcenmanagement, Protokollierung oder Datenbankverbindungen, bei denen nur eine einzige Instanz benötigt wird.

In unserem Rock the Prototype GitHub findest Du praxisorientierte Codebeispiele in JavaScript zu diesen und weiteren Design Pattern. Den Link findest Du in den Shownotes.

Strategie 2: Erweitere Dein Basiswissen

Die Erweiterung unseres Basiswissens ist ebenfalls eine naheliegende und effektive Strategie, um unsere Ideenfindung in der Softwareentwicklung zu verbessern.

Hier einige Möglichkeiten, wie Du diese Technik gezielt umsetzen kannst:

  1. Lerne neue Technologien und Tools: Halte Dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Softwarebranche auf dem Laufenden. Erforsche neue Programmiersprachen, Frameworks oder Tools, die Dir dabei helfen können, innovative Lösungen zu entwickeln. Dies erweitert Deinen geistigen Horizont und hilft Dir neue Ideen zu generieren.
  2. Erforsche verschiedene Domänen: Schaue über deinen Tellerrand hinaus und erkunde andere Domänen und Branchen. Lerne von Best Practices und bewährten Lösungsansätzen in anderen Bereichen und erkunde Möglichkeiten, diese auf deine  Softwareentwicklung zu übertragen. Du gewinnst neue Perspektiven und Ideen, die Du sonst sehr wahrscheinlich übersehen hättest.
  3. Lies Fachliteratur, technische und auch wissenschaftliche Artikel: Tauche tiefer in ein technisches Thema ein und lies technische und wissenschaftliche Artikel, und nutze Blogs und Bücher um Dein Wissen zu erweitern. Wähle dabei gezielt  verschiedene Aspekte der Softwareentwicklung, wie z. B. Softwarearchitektur, Design Patterns, Algorithmen oder Testing. Dies unterstützt Dich gezielt neue Konzepte und Ansätze kennenzulernen, die Deine Denkweise erweitern und Dich zu neuen Ideen inspirieren.
  4. Nimm an Training, Onlineseminaren, Konferenzen und Meetups teil: Schulungen und Konferenzen bieten eine großartige Gelegenheit sich inspirieren zu lassen, von Experten zu lernen und sich mit anderen Softwareentwicklern auszutauschen. Hier kannst Du neues Wissen erwerben, aktuelle Best Practices entdecken und in Diskussionen neue Perspektiven gewinnen. Diese Interaktionen fördern den Ideenaustausch fördern und ein Perspektivenwechsel führt Dich immer zu neuen Einsichten.
  5. Diskutiere mit Kollegen: Führe regelmäßige lösungsorientierte Diskussionen mit Deinen Kollegen, um Ideen auszutauschen und verschiedene Perspektiven zu erhalten. Nicht nur in deinem Team, sondern auch mit Experten anderer Teams. Durch den Dialog kannst Du Dein Verständnis erweitern, mögliche Lösungen durchdenken und gemeinsam neue Ideen entwickeln. Ein kollaboratives Umfeld fördert die Kreativität und ermöglicht Euch, sich gegenseitig zu inspirieren.
  6. Engagiere Dich in der Open-Source-Community: Die Teilnahme an Open-Source-Projekten ermöglicht es Dir, mit anderen Entwickler*innen zusammenzuarbeiten und von ihrer Expertise zu profitieren. Du kannst Deinen Beitrag leisten und gleichzeitig neue Techniken und Herangehensweisen von erfahrenen Entwicklern lernen. Der Austausch von Ideen und die Zusammenarbeit in der Open-Source-Community wird Deine kreative Denkweise stimulieren.

Die gezielte Erweiterung des Basiswissens hilft Dir dabei, neue Ideen in der Softwareentwicklung zu erschließen, indem Du Deinen Horizont erweiterst, verschiedene Perspektiven einbringst und Dir ermöglicht, auf vielfältige Ressourcen und Erfahrungen zurückzugreifen. Nutze diese Strategie, um Deinen Wissensschatz zu erweitern und um Deinen Ideenpool zu bereichern.

Strategie 3: Der bewusste Reset: Blende Bekanntes gezielt aus und öffne deine Perspektive für Neues

Die Strategie des „Resets“ beinhaltet das gezielte Ausblenden von Bekanntem, um die Perspektive für Neues zu öffnen. Oftmals sind wir in der Softwareentwicklung mit bestimmten Denkmustern oder Lösungsansätzen vertraut, die uns dabei helfen, Aufgaben zu bewältigen. Jedoch kann dieses Vorwissen auch dazu führen, dass wir uns in eingefahrenen Mustern verfangen und innovative Lösungen übersehen.

Indem wir bewusst unser bekanntes Wissen und unsere Erfahrungen beiseitelegen, schaffen wir Raum für neue Ideen und Ansätze. Dies kann beispielsweise durch Brainstorming-Sitzungen, Ideengenerierungsworkshops oder das Verlassen der gewohnten Arbeitsumgebung erreicht werden. Der Zweck dabei ist es, die kreative Blockade zu durchbrechen und neue Perspektiven zu entdecken.

Ein praktisches Beispiel für die Anwendung dieser Strategie könnte sein, ein Teammeeting außerhalb des Büros oder der gewohnten Umgebung abzuhalten. Dies kann in Form eines Spaziergangs im Freien oder in einem inspirierenden Umfeld wie einem Innovationslabor oder einem Kreativraum geschehen. Während des Meetings werden bewusst bekannte Lösungsansätze oder Denkmuster beiseitegelegt und die Teilnehmer ermutigt, neue Ideen und Perspektiven zu erkunden.

Ein weiterer Ansatz für den Reset besteht darin, sich bewusst mit neuen Technologien, Trends oder Branchen auseinanderzusetzen, die nicht unmittelbar mit der eigenen Arbeit verbunden sind. Indem wir uns für neue Konzepte, Methoden oder Herangehensweisen öffnen, können wir unser Denken erweitern und möglicherweise innovative Lösungen finden, die wir zuvor nicht in Betracht gezogen haben.

Die Strategie des Resets zielt darauf ab, unsere Denkmuster zu durchbrechen und unseren Geist für neue Möglichkeiten zu öffnen. Durch das gezielte Ausblenden von Bekanntem können wir frische Perspektiven gewinnen, die uns bei der Ideenfindung und der Entwicklung innovativer Lösungen in der Softwareentwicklung unterstützen.

Strategie 4: Mit strukturiertem Vorgehen Ideen sammeln

Es gibt viele Gründe, warum die Ideenfindung schwierig sein kann – von mangelnder Inspiration bis hin zu Zeit- oder Ressourcenbeschränkungen. Aber es gibt auch viele Techniken und Ansätze, die Entwicklern helfen können, kreative und innovative Ideen zu generieren.

Zwei der bekanntesten Methoden zur Ideenfindung sind Brainstorming und Mindmapping. Beim Brainstorming sammelt man eine Vielzahl von Ideen zu einem bestimmten Thema in einer Gruppe von Personen.

Beim Mindmapping geht es darum, Ideen und Konzepte zu visualisieren und in einer hierarchischen Struktur darzustellen. Diese beiden Techniken sind sehr beliebt und können sehr effektiv sein.

Brainstorming und Mindmapping sind sehr bekannte Techniken, weshalb ich den Schwerpunkt und Deine Aufmerksamkeit auf Design Thinking und Prototyping lenken möchte.

Design Thinking ist eine Methode, die auf den Benutzer fokussiert ist und darauf abzielt, Lösungen für komplexe Probleme zu finden.

Die Methode besteht aus fünf Schritten: Verstehen, Beobachten, Sichtweise definieren, Prototyping und Testen.

Design Thinking eignet sich besonders gut für die Softwareentwicklung, da es hilft, Benutzerbedürfnisse zu verstehen und in den Entwicklungsprozess zu integrieren.

Schauen wir uns die einzelnen Schritte genauer an:

Schritt 1: Verstehen

In diesem Schritt geht es darum, die Anforderungen und Bedürfnisse der Benutzer zu verstehen. Hier könnten wir beispielsweise Interviews mit potenziellen Benutzern durchführen oder vorhandene Daten analysieren, um herauszufinden, welche Funktionen und Eigenschaften die Software haben sollte.

Schritt 2: Beobachten

In diesem Schritt geht es darum, die Benutzer in ihrer natürlichen Umgebung zu beobachten und zu verstehen, wie sie ihre Arbeit erledigen. Wir könnten beispielsweise eine Studie durchführen, um zu beobachten, wie potenzielle Benutzer eine ähnliche Software nutzen.

Schritt 3: Sichtweise definieren

Hier geht es darum, auf der Grundlage der Informationen, die wir in den ersten beiden Schritten gesammelt haben, die Herausforderungen und Probleme der Benutzer zu identifizieren und Lösungen zu definieren, die ihren Bedürfnissen gerecht werden.

Schritt 4: Prototyping

In diesem Schritt erstellen wir schnelle Prototypen, um unsere Ideen zu testen und zu validieren. Wir könnten beispielsweise eine einfache Benutzeroberfläche entwerfen und sie potenziellen Benutzern präsentieren, um Feedback und Verbesserungsvorschläge zu erhalten.

Schritt 5: Testen

In diesem Schritt testen wir unsere Prototypen mit Benutzern und sammeln Feedback, um zu verstehen, wie sie die App verwenden würden und welche Funktionen und Eigenschaften sie bevorzugen.

Im Gegensatz zu Design Thinking und Prototyping sind Brainstorming und Mindmapping daraus ausgelegt kreative Ideen zu generieren und zu organisieren. Diese beiden Klassiker zur Ideenfindung können für uns eine nützliche methodische Ergänzung zum Design Thinking sein.

Durch das Prototyping können wir verschiedene Ideen schnell testen und verbessern, bevor die Entwicklung beginnt.

Prototyping ist ein iterativer Prozess, bei dem eine schnelle Version des Endprodukts erstellt wird, um es zu testen und Feedback zu sammeln.

Damit ist Prototyping besonders gut für die Softwareentwicklung eignet , da es erlaubt, schnell und kosteneffektiv neue Ideen zu testen und zu verbessern. Ich habe für Euch ein kurzes YouTube Video erstellt indem iteratives Prototyping noch einmal anschaulich im Detail dargestellt ist. Den Link findest Du in den Shownotes.

Durch das Prototyping können wir sicherstellen, dass die endgültige Softwarelösung den Anforderungen und Bedürfnissen der Benutzer entspricht.

Prototyping ist auch eine bewährte Methodik um Software Releases laufend weiterzuentwickeln. Hierbei wird Prototyping zu einem iterativer Qualitätssicherungungsprozess mit fortlaufender Optimierung, der – aufgrund sich immer wieder ändernder Rahmenbedingungen – kontinuiertlich

fortgeführt wird.

In unserem YouTube Video zum iteratives Prototyping-Modell habe ich ein solches iteratives Prototyping-Modell illustriert, wobei das fertige Software-Produkt hierbei

z. B. ein veröffentlichtes Stable Release mit neuer Funktionalität sein kann.

Aufgrund der regelmäßig wiederkehrenden Einbeziehung der Stakeholder durch laufendes Feedback im

Entwicklungsprozess dient Prototyping dem Auftraggeber einerseits zur Reduktion von Projektrisiken durch eine fehlgeleitete Software-Entwicklung, andererseits dürfen wir von einem prototypischen Vorgehen in der Softwareentwicklung zu Recht erwarten, dass das abgelieferte Endergebnis am genauesten den Erwartungen der Nutzergruppe entspricht.

Gerade in der heutigen schnelllebigen Zeit, in der die Anforderungen ständig steigen, ist es oft genug schwierig, gute Ideen zu generieren und diese in der Praxis in Software umzusetzen die all diesen Anforderungen vollumfänglich entspricht. Deshalb ist es so wichtig, dass wir uns Zeit nehmen, um uns auf unsere Ideenfindungsfähigkeiten zu konzentrieren und diese zu verbessern um gezielt Softwarelösungen zu entwicklen die allen Wünschen und Anforderungen gerecht werden.

Mit einem bewussten Reset können wir diese eingefahrenen Denkmuster durchbrechen und unsere Kreativität stimulieren.

Zum Abschluss noch ein paar Möglichkeiten, wie du einen bewussten Reset durchführen kannst:

  1. Ändere deine Umgebung: Verlasse deinen gewohnten Arbeitsplatz und suche nach einer neuen Umgebung, die deine Kreativität fördert. Das kann ein Café, ein Park oder ein anderer inspirierender Ort sein. Ein Tapetenwechsel kann helfen, den Geist zu erfrischen und neue Ideen zu generieren.
  2. Nutze Kreativitäts-Techniken: Brainstorming und Design Thinking sind bewährte Methoden, um neue Ideen zu generieren. Setze dich mit deinem Team oder alleine hin und notiere alle Ideen, die dir in den Sinn kommen, ohne sie zu bewerten. Das Ziel ist es, möglichst viele verschiedene Ideen zu sammeln und erst später eine Auswahl zu treffen.
  3. Betrachte das Problem aus verschiedenen Perspektiven: Versuche, deine Herausforderung von  verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. Stelle dir vor, du wärst ein Benutzer, ein Produktmanager oder ein UX-Designer. Wie würden sie das Problem angehen? Diese Perspektivwechsel verschaffen Dir oft erstaunliche, neue Einsichten und Ideen.
  4. Mache eine bewussten Break: Manchmal ist es am besten, sich eine Pause zu gönnen und den Geist zu entspannen. Nimm dir Zeit für dich selbst, mache einen Spaziergang, Sport oder mache etwas, das dir Freude bereitet. Oft kommen die besten Ideen, wenn wir nicht aktiv darüber nachdenken.
  5. Experimentiere mit neuen Technologien oder Tools: Probiere neue Technologien oder Tools aus, die du bisher noch nicht verwendet hast. Das Erlernen neuer Fähigkeiten und das Experimentieren mit neuen Werkzeugen können neue Ideen und Lösungsansätze inspirieren.
  6. Lerne von anderen: Sei offen. Schau über deinen Tellerrand hinaus und lerne von anderen. Welche Lösungen haben sie für ähnliche Probleme gefunden? Wie kannst Du diese Lösungen auf die Softwareentwicklung übertragen? Indem du von anderen lernst, trainierst Du eine weitere sehr effektive Methode durch neue Erkenntnisse, Eindrücke und Perspektiven  zu kombinieren und gewinnst neue Ideen.

Der bewusste Reset ist eine sehr wirksame Methode, um aus dem gewohnten Denken auszubrechen und neue Ideen zu generieren. Nutze diese Strategie, um deinen Ideenfindungsprozess zu verbessern und frische Ansätze zu entwickeln.

Vorschau auf kommende Podcast Episoden:

In den kommenden Episoden werden wir gemeinsam eine Web-App entwickeln.

Auf dieser spannenden Reise nehme ich euch Schritt für Schritt mit und ihr werdet hautnah miterleben können, wie wir das Design Thinking anwenden, um eine benutzerzentrierte Lösung zu entwickeln.

(Deshalb nutzen wir direkt dieses Praxisbeispiel und ich zeige Euch, wie wir Design Thinking angewenden können um eine benutzerzentrierte Lösung zu entwickeln.)

Bei der Kombination von Design Thinking mit Prototyping geht um kreative Lösungsansätze und deren Formulierung als These.

Deshalb unterliegen diese Thesen mit dem Prototyping einer fortlaufenden Prüfung indem wir die getroffenen Annahmen hinsichtlich des Wahrheitsgehalts immer verifizieren.

Wir generieren also Testfälle, die wir daraufhin prüfen, ob unsere getroffene Annahme sich als wahr oder falsch herausstellt.

Dieses Grundprinzip ist eine in der Informatik sehr naheliegende Methodik und kommt somit im Prototyping voll zum Einsatz!

Du lernst wie Du mit einem Prototype anwenderorientierte Testfälle in Use Cases definierest.

Wir werden zusammen den Prototypen immer weiter entwickeln und diesen fortlaufend  verbessern.

Alle Informationen findest du in den Shownotes und unsere praxisorientierten Code-Beispiele für die Design Pattern im Rock the Prototype GitHub-Repository.

Ich bin sicher, dass du mit dieser und weiteren Podcast-Episoden von Rock the Prototype wertvolle Erkenntnisse gewinnen wirst und deine kreativen Fähigkeiten ebenso weiterentwickeln kannst wie Deine technischen Skills.

Also, lass uns gemeinsam Ideen finden und praktische Lösungen entwickeln, die uns bei der Softwareentwicklung helfen!

Egal, ob du bereits eine erfahrenere Entwicklerin bist oder gerade erst in die Welt des Programmierens eintauchst, bei Rock the Prototype bist du genau richtig.

Also, abonniere jetzt unseren Podcast und lass uns Softwareentwicklung & Prototyping gemeinsam rocken!

Wenn du Fragen hast oder weitere Informationen benötigst, zögere nicht, dich bei mir zu melden.

Das war es für heute. Vielen Dank, dass du eingeschaltet hast. Bis zum nächsten Mal!

Shownotes:

Hier findest Du

Design Pattern

Die Technik des Prototyping in 5 Schritten leicht verständlich erklärt

Diese Episode von Rock the Prototype zeigt, warum Ideenfindung in der Softwareentwicklung von so großer Bedeutung ist und wie du deine Ideenfindungsfähigkeiten verbessern kannst. Von der Nutzung bewährter Design Patterns bis zur Erweiterung deines Basiswissens – die vorgestellten Techniken helfen dir, kreative Ideen zu generieren und Herausforderungen in der Softwareentwicklung erfolgreich zu meistern.

Vielen Dank, dass du Rock the Prototype hörst!

Verpasse keine zukünftigen Episoden und abonniere unseren Podcast.

Wir freuen uns auch über dein Feedback und deine Anregungen.

Freue Dich auf Deine nächste Rock the Prototype Podcast Folge!

Folge uns auch auf: YouTube, Twitter , Instagram oder LinkedIn.

Über den Autor:

Sascha Block - Rock the Prototype

Sascha Block

Ich bin Sascha Block – IT-Architekt in Hamburg und der Initiator von Rock the Prototype. Ich möchte Prototyping erlernbar und erfahrbar machen. Mit der Motivation Ideen prototypisch zu verwirklichen und Wissen rund um Software-Prototyping, Softwarearchitektur und Programmierung zu teilen, habe ich das Format und die Open-Source Initiative Rock the Prototype geschaffen.