Die digitale Transformation des Gesundheitswesens ist keine Frage des Ob, sondern des Wie. Doch die wachsende Komplexität unserer digitalen Infrastruktur – von der elektronischen Patientenakte (ePA) bis zur Telematikinfrastruktur (TI) – stellt uns vor große Herausforderungen.
Komplexität beherrschen: Wie klare Anforderungen die Digitalisierung im Gesundheitswesen voranbringen – Anforderungen Git basiert validieren
In meinem neuesten Video in der Serie „Prototype Perspectives“ beleuchte ich als IT Architekt, wie Git-basierte Validierungen entscheidend zur Beherrschung von IT-Komplexität beitragen können.
Im Fokus dabei steht Git und ein systematischer Fokus auf klare Anforderungen und Standards, die uns gezielt helfen, diese Herausforderungen erfolgreich zu meistern. Das funktioniert nur mit klaren, strukturierten und widerspruchsfrei validierten Anforderungen.
Im digitalen Gesundheitsökosystem, zu dem auch die elektronische Patientenakte (ePA) gehört, treffen wir auf eine Infrastruktur, die bereits immense Kosten verursacht hat, ohne dabei sichtbare Effizienzgewinne zu liefern. Viele Projekte scheitern daran, dass Anforderungen unklar formuliert oder nicht systematisch validiert werden. Die Folge: Zeitverluste, Kommunikationsprobleme und erhöhte Kosten.
Die Lösung: Anforderungen und etablierte Standards in der Softwareentwicklung
Unser Ansatz basiert auf der Nutzung von Git, einem Tool, das weit mehr kann als nur Versionskontrolle!
Transparenz mit Git und revisionssicheren Audits
Durch die Definition und Validierung von Anforderungen direkt in Git schaffen wir:
- Revisionssicherheit: Jede Anforderung wird nachvollziehbar dokumentiert.
- Transparenz: Alle Beteiligten können Änderungen in Echtzeit nachvollziehen.
- Effizienz: Automatisierte Tests und Audits reduzieren manuelle Abstimmungsprozesse.
Dieser systematische Ansatz bändigt die Komplexität und schafft die Grundlage für eine qualitativ hochwertige und sichere digitale Gesundheitsinfrastruktur.
Git als Grundlage für Transparenz und Qualität
Git-basierte Anforderungen schaffen nicht nur Revisionssicherheit, sondern ermöglichen auch unmittelbare Transparenz und auditierbare Nachvollziehbarkeit. Mit direkten Akzeptanzkriterien, die in Echtzeit validiert werden können, reduzieren wir Reibungsverluste und stärken das Vertrauen in die IT-Sicherheit.
Warum Anforderungen und Standards entscheidend sind
Die systematische Validierung von Anforderungen ist nicht nur ein technisches Detail, sondern ein entscheidender Hebel, um die Digitalisierung voranzubringen. Jedes unklare Anforderungsdokument, jede nicht valide Entscheidung führt zu Verzögerungen und Mehrkosten. Mit einem klaren und strukturierten Prozess schaffen wir Effizienz, reduzieren Reibungsverluste und erhöhen die Sicherheit.
Praktische Umsetzung:
- Verwende Git, um Anforderungen direkt als revisionssichere Artefakte zu speichern.
- Integriere Akzeptanzkriterien, die in Echtzeit gemeinsam validiert werden können.
- Reduziere Kommunikationsverluste durch transparente Prozesse.
Vertrauensvolle digitale Infrastrukturen und die Relevanz von Confidential Cloud Computing
Die Bedeutung vertrauensvoller digitaler Infrastrukturen nimmt stetig zu, insbesondere im Kontext sensibler Datenverarbeitung. Confidential Cloud Computing spielt dabei eine zentrale Rolle, indem es Daten während der Verarbeitung schützt und sicherstellt, dass sie nur für autorisierte Prozesse zugänglich sind.
Dieser Ansatz ermöglicht:
- Maximale Sicherheit: Daten werden verschlüsselt, selbst während der Verarbeitung.
- Transparenz: Zugriff und Nutzung der Daten sind jederzeit nachvollziehbar.
- Compliance: Erfüllung strenger Datenschutzvorgaben, insbesondere in regulierten Branchen wie dem Gesundheitswesen.
Durch die Kombination von klaren Anforderungen, revisionssicheren Standards und Technologien wie Confidential Cloud Computing schaffen wir eine Grundlage für nachhaltiges Vertrauen und robuste digitale Ökosysteme.
Darüber hinaus sind Typ-2-Zertifikate gemäß der C5-Äquivalenz-Verordnung ein entscheidender Schritt, um langfristige Verlässlichkeit zu gewährleisten.
Die Verordnung richtet sich an Cloud-Provider und IT-Dienstleister, die sensible Gesundheitsdaten verarbeiten oder für diese Infrastruktur Services bereitstellen.
Was sind Typ-1- und Typ-2-Zertifikate?
- Typ-1: Bewertet die Dokumentation und Angemessenheit von Sicherheitsmaßnahmen (Momentaufnahme).
- Typ-2: Bewertet deren langfristige Wirksamkeit über einen festgelegten Zeitraum.
Wer prüft und zertifiziert?
- Unabhängige Prüfstellen und von der gematik zertifizierte Auditor*innen führen Audits basierend auf etablierten Kriterienkatalogen (z. B. C5, ISO 27001, Cloud Controls Matrix). Die Auditoren prüfen, ob die Anforderungen dieser Kataloge erfüllt sind, und erstellen einen Prüfbericht. Bei positiver Bewertung wird das Zertifikat ausgestellt.
Warum ist das wichtig?
- Typ-2-Zertifikate sind essenziell für sensible Daten, da sie langfristige Verlässlichkeit gewährleisten. Die Verordnung setzt auf einen abgestuften Prozess, der Unternehmen Zeit zur Migration auf den C5-Standard gibt.
Die Verordnung will sicherstellen, dass IT-Systeme im Gesundheitswesen – besonders Cloud-Dienste – ein vergleichbares Sicherheitsniveau aufweisen. Während Typ-1-Zertifikate grundlegende Anforderungen abdecken, ist die langfristige Verlässlichkeit (Typ-2) essenziell für sensible Daten. Die Frage ist, ob die Verordnung durch einen zu starken Fokus auf Typ-1-Audits die praktischen Sicherheitsanforderungen verfehlt.
Umbau zu Zero Trust und Healthcare Confidential Computing
Zusätzlich wird mit dem nachgelagerten Umbau auf Zero Trust-Konzepte und Healthcare Confidential Computing sowie der Wiedereinführung feingranularer Berechtigungen das Vertrauen in die digitale Gesundheitsinfrastruktur maßgeblich gestärkt.
Zero Trust Konzepte basieren auf kontinuierlicher Validierung von Zugriffsrechten und Datenintegrität, selbst in cloudbasierten Umgebungen.
Diese Ansätze zielen darauf ab, Vertrauen nicht durch Infrastrukturvoraussetzungen, sondern durch klare und kontinuierliche Validierung von Zugriffsrechten und Datenintegrität zu gewährleisten. Sie stellen sicher, dass hochsensible Gesundheitsdaten auch in einer zunehmend verteilten und cloudbasierten Umgebung geschützt bleiben.
Erst die Verbindung dieser Ansätze mit klaren Anforderungen und revisionssicheren Werkzeugen wie Git innerhalb der Vertrauenskette von der Spezifikation von Anforderungen, deren Validierung und der Auditierung schafft eine verlässliche Grundlage für Transparenz und Sicherheit – eine dringende Notwendigkeit für nachhaltige Investitionen und Prozesse.
Stakeholder im Fokus und Treiber dieser digitalen Trust Chain
Alle Softwarehersteller, Cloud- und IT-Provider im Healthcare Confidential Computing, die Nationale Agentur für Digitale Medizin – die gematik GmbH , das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), die Bundesbeauftragte für Datenschutz (BfDI) und last but not least alle Kostenträger sowie letztlich wir alle in der Rolle der steuerzahlenden Bürger und Bürgerinnen.
Die Verbindung dieser Ansätze mit klaren, validierbaren Anforderungen und revisionssicheren Werkzeugen wie Git wird es ermöglichen, Sicherheitsstandards nicht nur zu erreichen, sondern kontinuierlich zu halten. Genau hier liegt die Chance für alle Beteiligten, Vertrauen und Resilienz in der Telematikinfrastruktur nachhaltig zu stärken.
Nachhaltige Investitionen und robuste Prozesse sind keine Option, sondern eine dringende Notwendigkeit.
Wie ich finde, sehr relevante und äußerst überzeugende Vorteile die in Summe eine überzeugende Grundlage für die Zukunft unserer digitalen Gesundheitsinfrastruktur bilden.
Vertiefung im Rock the Prototype Wiki
Wenn du tiefer in das Thema einsteigen möchtest, empfehle ich dir die direkt dazu passenden Wiki-Einträge, etwa in der Kategorie Software Architektur .
Insbesondere die folgenden Informationen zu Konzepten und Standards sind hierbei hochgradig relevant:
- Git – Versionskontrolle für moderne Softwareentwicklung
- GitHub
- Transparenz + GitOps – Ein unschlagbares Duo
- GitOps – Effiziente Infrastrukturverwaltung mit Git & Kubernetes
- Confidential Computing
- Identitätsmanagement und Vertrauensmodelle in digitalen Infrastrukturen
- Kerckhoff Prinzip
- OpenID Connect (OIDC)
Dort findest du viele detaillierte Informationen die direkt im Kontext einer systematischen Validierung von Anforderungen relevant sind sowie relevante Standards und Mechanismen die hierbei eine indirekte Rolle spielen, aber einen gewaltigen Impact haben, etwa in punkto IT Sicherheit.
Warum die widerspruchsfreie Validierung von Anforderungen so wichtig ist:
Die systematische Validierung von Anforderungen ist nicht nur ein technisches Detail, sondern ein entscheidender Hebel, um die Digitalisierung im Gesundheitswesen voranzubringen.
Aber nicht nur im Gesundheitswesen ist das hochgradig relevant, sondern überall wo vertrauensvolle digitale Services entstehen. Nicht nur ich bin mitten dring, wir alle befinden im Zeitalter der digitalen Transformation.
Indem wir Komplexität gezielt bändigen und klare Anforderungen systematisch umsetzen, können wir nicht nur Qualität sichern, sondern auch langfristig das Vertrauen in die Digitalisierung stärken.
Jedes unklare Anforderungsdokument, jede nicht valide Entscheidung führt zu Verzögerungen und Mehrkosten.
Mit einem klaren und strukturierten Prozess schaffen wir Effizienz, reduzieren Reibungsverluste und erhöhen die Sicherheit.
Wie siehst du die Bedeutung revisionssicherer Werkzeuge wie Git in der digitalen Transformation? Teile deine Perspektive in den Kommentaren und lass uns gemeinsam daran arbeiten, die digitale Gesundheitsinfrastruktur effizienter und sicherer zu gestalten.
Schau dir mein Video bis zum Schluss an und erfahre, wie wir gemeinsam die Digitalisierung vorantreiben können.
Was denkst du über die Rolle von Git in der Anforderungsvalidierung? Teile deine Gedanken lerne, wie du Git auch für deine Projekte sinnvoll nutzen kannst.
Gemeinsam können wir die Komplexität der IT-Architektur meistern.
Der Nutzen für alle Beteiligten
Die Verbindung von Zero-Trust-Ansätzen und Confidential Computing stärkt nicht nur die digitale Resilienz, sondern bildet auch die Grundlage für eine nachhaltige Gesundheitsinfrastruktur.
Mit revisionssicheren Werkzeugen wie Git können wir sicherstellen, dass komplexe Anforderungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette effizient umgesetzt werden.
Rock the Prototype Podcast
Der Rock the Prototype Podcast und der Rock the Prototype YouTube-Kanal sind die perfekte Anlaufstelle für alle, die tiefer in die Welt der Softwareentwicklung, des Prototypings und IT-Technologie eintauchen wollen.
🎧 Listen on Spotify: 👉 Spotify Podcast: spoti.fi/3NJwdLJ
🍎 Enjoy on Apple Podcasts: 👉 Apple Podcasts: apple.co/3CpdfTs
Im Podcast erwarten dich spannende Diskussionen und wertvolle Insights zu aktuellen Trends, Tools und Best Practices – ideal, um unterwegs am Ball zu bleiben und frische Perspektiven für eigene Projekte zu gewinnen. Auf dem YouTube-Kanal findest du praxisnahe Tutorials und Schritt-für-Schritt-Anleitungen, die technische Konzepte anschaulich erklären und dir helfen, direkt in die Umsetzung zu gehen.
Rock the Prototype YouTube Channel
🚀 Rock the Prototype ist 👉 Dein Format rund um spannende Themen wie Softwareentwicklung, Prototyping, Softwarearchitektur, Cloud, DevOps & vieles mehr.
📺 👋 Rock the Prototype YouTube Channel 👈 👀
✅ Softwareentwicklung & Prototyping
✅ Programmieren lernen
✅ Software Architektur verstehen
✅ Agile Teamwork
✅ Prototypen gemeinsam erproben
THINK PROTOTYPING – PROTOTYPE DESIGN – PROGRAMMIEREN & DURCHSTARTEN – JETZT MITMACHEN!
Warum es sich lohnt, regelmäßig vorbeizuschauen?
Beide Formate ergänzen sich perfekt: Im Podcast kannst du ganz entspannt Neues lernen und inspirierende Denkanstöße bekommen, während du auf YouTube das Gelernte direkt in Aktion siehst und wertvolle Tipps zur praktischen Anwendung erhältst.
Egal, ob du gerade erst mit der Softwareentwicklung anfängst, Dich für Prototyping, UX Design oder IT Security begeisterst. Wir bieten Dir neue Technologie Trends die wirklich relevant sind – und mit dem Rock the Prototype Format findest du immer relevante Inhalte, um dein Wissen zu erweitern und deine Skills auf das nächste Level zu heben!
Über den Autor:
Sascha Block
Ich bin Sascha Block – IT-Architekt in Hamburg und der Initiator von Rock the Prototype. Ich möchte Prototyping erlernbar und erfahrbar machen. Mit der Motivation Ideen prototypisch zu verwirklichen und Wissen rund um Software-Prototyping, Softwarearchitektur und Programmierung zu teilen, habe ich das Format und die Open-Source Initiative Rock the Prototype geschaffen.